Quantcast
Channel: Photoshop – Dr. Web
Viewing all 82 articles
Browse latest View live

Photoshop Elements 14 #4: Zeichnen und Ändern

$
0
0

Herzlich willkommen zu unserer Serie hilfreicher Tutorials rund um die neue Version 14 des kleinen Bruders von Photoshop. Gerade für das Webdesign reicht vielfach das wesentlich günstiger zu erwerbende Photoshop Elements vollkommen aus. Wenn es um einfache Bildbearbeitung mit Assistentenunterstützung geht, ist Elements sogar empfehlenswerter als der große Bruder. Kurzum, für die meisten Seitenbetreiber in der Weite des Netzes wird Photoshop Elements 14 jedenfalls nicht zu wenig bieten. Verfolge unsere umfassende Serie und du wirst zum Master of the Elements.

Photoshop-Elements #4: Zeichnen und Ändern

Da die Serie zu einem späteren Zeitpunkt auch als eBook verfügbar sein wird, haben wir für die Tutorials die formelle Anrede gewählt.  Wundere dich also nicht, wenn du im folgenden plötzlich wieder gesiezt wirst ;-)

Grundkurs: Photoshop Elements 14

Elements-Kurs Folge 4 | Die Werkzeuge des Expertenmodus – Zeichnen und Ändern

Die Werkzeuge zum „Zeichnen“ legen einen Schwerpunkt auf die Farben im Dokument, ob frei Hand gemalt, gleich ganze Flächen füllend oder auch als Text geschrieben. Eine Besonderheit sind dabei die Formwerkzeuge auf Basis von Pfaden, die mit acht Werkzeugen den größten Werkzeugbereich zu einem Thema bilden. Wurden die Inhalte eingezeichnet, so geht es unter „Ändern“ noch an das Zurechtschneiden oder Ausrichten. Weitere sehr nützliche Funktionen warten auf ihre Entdeckung, die wir in diesem zweiten Teil der Werkzeuge im Expertenmodus vorstellen möchten.

teaser-ps-elements4

Werkzeugleiste #1: Zeichnen

Ein wahrer Klassiker der Bildbearbeitung sind der Pinsel sowie der Buntstift. Diese unterscheiden sich nur in der Weichheit der Werkzeugspitze. Der Pinsel malt mit einem sanft auslaufenden Rand, der Buntstift zeigt dagegen eine harte Kante. Beiden Werkzeugen ist gemein, dass sie eine Auswahl der Werkzeugspitze, der –Größe und Deckkraft zulassen. Auch der Modus kann gewählt werden.

ps-elements4a

Weitere Einstellungsmöglichkeiten

Beim Pinsel gibt es noch die Pinseleinstellungen zu entdecken, mit zahlreichen weiteren Optionen, wie etwa zur Rundheit, zum Abstand und Farbton. Darunter liegen die Tablet-Einstellungen, um Photoshop Elements selbst für die professionelle Arbeit mit dem Grafiktablet auszusteuern. Mit dem Impressionisten-Pinsel malen Sie eine neue Pinselspur ein, die in stetiger Bewegung aus dem vorhandenen Material kunstvoll Punkte bildet.

Über den Button Erweitert bestimmen Sie den Stil der Umsetzung, wie etwa Dicht kurz, Tupfen oder Locker kraus. Um eine Farbe gezielt zu verändern, aktivieren Sie das Farbe-ersetzen-Werkzeug. Die Vordergrundfarbe steht dabei für die Farbe, die bei der Bearbeitung umgesetzt wird.

ps-elements4b

Radieren

Gleich drei Radiergummis können kleine Bereiche oder auch ganze Flächen löschen. Beim Radiergummi stehen Ihnen die verschiedenen Werkzeugspitzen des Pinsels zur Verfügung. Die Größe und Deckkraft lassen sich dabei regeln. Statt wie mit einem Pinsel kann der Radiergummi auch mit dem Buntstift oder einem Quadrat löschen. Mit dem Hintergrund-Radiergummi malen Sie am Rand eines Objektes entlang, welches Sie grob freistellen möchten.

Dabei halten Sie die Pinselspur immer zu einem Drittel über das Bildelement und zu einem weitaus größeren Teil über den Hintergrund, der so erkannt und gelöscht wird. Eine Mischung aus Zauberstab und Radiergummi bietet uns das Magische-Radiergummi-Werkzeug. Bis zu einer festgelegten Toleranz werden dabei ähnliche Farben nach dem Klick nicht ausgewählt, sondern gelöscht.

ps-elements4c

Farben einarbeiten

Um Flächen schnell mit einer Farbe oder einem Muster auszustatten bietet sich das Füllwerkzeug an. Die Vordergrundfarbe steht dabei für die Farbe im „Eimer“. Einfarbige Flächen werden komplett gefüllt, Flächen mit einer Struktur bis zu einer festgelegten Toleranz. Der Wechsel auf Muster offenbart ein Auswahlmenü für die Muster, die Photoshop Elements schon mitbringt, wie etwa Farbpapier, Gesteinsmuster oder andere Strukturen. Eine Alternative zum Füllwerkzeug ist das Verlaufswerkzeug. Elements bietet auch da eine ganze Reihe von Vorgaben, die leicht in der Ausrichtung beeinflusst werden können. So wählen Sie über die entsprechenden Schaltflächen einen linearen Verlauf, einen Radialverlauf oder einen Rautenverlauf an.

Über Bearbeiten kann der Verlauf beliebig angepasst werden. Um eine vorhandene Farbunterbrechung zu editieren, wird diese angeklickt und dann die Farbe ausgewählt. Um eine weitere Farbunterbrechung einzufügen, klicken Sie einfach genau unterhalb des Verlaufes. Nach dem Bestätigen kann der Verlauf dann aufgezogen werden, wobei die Länge des Ziehens die Weichheit des Übergangs bzw. die Länge des Verlaufes bestimmt. Mit dem Farbwähler-Werkzeug nehmen Sie schnell Farben zum Auffüllen oder für Ihren individuellen Verlauf auf.

ps-elements4d

Formen einfügen

Unter den Formwerkzeugen können Sie gleich sechs Werkzeuge entdecken, die typische geometrische Formen, wie etwa Rechteck, Abgerundetes Rechteck, Ellipse, Stern oder Polygone zulassen. Auch ein Linienzeichner steht bereit. Wird das Eigene-Form-Werkzeug aktiviert, so erscheint ein Auswahlmenü mit zahlreichen weiteren Formen. Die Farbe kann schon vorher bestimmt werden, aber auch noch nachträglich, über einen Doppelklick auf die Ebenenminiatur. Da wird auch deutlich, dass diese Formen keine Pixel-, sondern Vektorgrafiken sind. Größenänderungen haben hierbei also keine Auswirkungen auf die Bildqualität. Für Skalierungen nutzen Sie das Formauswahl-Werkzeug.

ps-elements4e

Text schreiben

Auch mit Textwerkzeugen ist Photoshop Elements gut ausgestattet. Aktivieren Sie etwa das Horizontale Textwerkzeug und klicken Sie dann in das Dokument, um ein Wort zu schreiben. Sie könnten aber auch einen Textrahmen aufziehen und so einen Bereich definieren, in dem der Text erscheinen darf. Wie von einem Textverarbeitungsprogramm gewohnt, bestimmen Sie die Schriftart, -Größe und den Schnitt.

ps-elements4f

Mehr Textoptionen

Textausrichtung und Farben sind ebenso kein Problem. Mit dem Vertikalen Textwerkzeug schreiben Sie von oben nach unten. Beide Textwerkzeuge gibt es auch als Variante im Maskierungsmodus, wobei statt Text Auswahlen erzeugt werden. Weiter können Sie sich dafür entscheiden, Text auf einen Pfad, Text in eine Form oder Text in eine Auswahl einzubringen, was mit den darauf spezialisierten Werkzeugen leicht gelingt.

ps-elements4g

Werkzeugleiste #1: Ändern

Im Bereich Ändern geht es Photoshop-Elements um den Bildausschnitt und die Ausrichtung. So wählen Sie mit dem Freistellungswerkzeug einen Bereich durch Anklicken und Aufziehen auf. Über die Greifpunkte passen Sie den Bildausschnitt pixelgenau an. Ein Doppelklick in die Bildmitte oder ein Klick auf den grünen Haken bestätigt dann den Vorgang. Das Ausstecher-Werkzeug verhält sich dagegen wie eine Plätzchenform. Aus dem Auswahlmenü bestimmen Sie die Form, welche Sie im Dokument in der gewünschten Größe aufziehen. Innerhalb der Form erscheint dann das Foto, wobei sich der Ausschnitt noch verschieben lässt. Auch die Größe der Form kann nachträglich geändert werden.

ps-elements4h

Bilder vergrößern

Unter Neu zusammensetzen können Sie Bereiche grün markieren, um diese zu schützen, oder aber rot markieren, um diese zur Bearbeitung frei zu geben. Diese Schutz- oder Löschmarkierungen können Sie mit den entsprechenden Radiergummis löschen. Nutzen Sie dann die Greifpunkte, um die Größe des Bildes anzupassen. Geschützte Bereich bleiben erhalten, ungeschützte werden zusammen gestaucht oder vergrößert, was bei natürlichen Strukturen erstaunlich gut gelingt.

ps-elements4i

Elemente neu positionieren

Das Inhaltsbasierte-verschieben-Werkzeug verlangt zunächst nach einer Auswahl (wie vom Lasso-Werkzeug gewohnt) um das Bildelement, das verschoben werden soll. Steht die Selektion, so ziehen Sie den Inhalt der Auswahl auf die neue Position. Nach dem Lösen füllt Elements die alte Position mit Material passend zur Umgebung auf. An der neuen Position wird das Bildelement möglichst passgenau eingearbeitet.

ps-elements4j

Am Horizont entlang

Mit dem Gerade-ausrichten-Werkzeug fahren Sie an dem Horizont entlang, falls die Aufnahme etwas schräg gelungen ist. So wird das Foto ausgerichtet und bei Bedarf auch gleich zugeschnitten.

ps-elements4k

(dpe)


Photoshop Elements 14 #5: Bildkorrekturen leicht gemacht

$
0
0

Herzlich willkommen zu unserer Serie hilfreicher Tutorials rund um die neue Version 14 des kleinen Bruders von Photoshop. Gerade für das Webdesign reicht vielfach das wesentlich günstiger zu erwerbende Photoshop Elements vollkommen aus. Wenn es um einfache Bildbearbeitung mit Assistentenunterstützung geht, ist Elements sogar empfehlenswerter als der große Bruder. Kurzum, für die meisten Seitenbetreiber in der Weite des Netzes wird Photoshop Elements 14 jedenfalls nicht zu wenig bieten. Verfolge unsere umfassende Serie und du wirst zum Master of the Elements.

Fotomaterial aufwerten: Bildkorrekturen leicht gemacht

Da die Serie zu einem späteren Zeitpunkt auch als eBook verfügbar sein wird, haben wir für die Tutorials die formelle Anrede gewählt.  Wundere dich also nicht, wenn du im folgenden plötzlich wieder gesiezt wirst ;-)

Grundkurs: Photoshop Elements 14

Elements-Kurs Folge 5 | Fotomaterial aufwerten: Bildkorrekturen leicht gemacht

Traditionell sorgt die Bildbearbeitung für schönere Fotos, wobei gezielt die Helligkeitswerte beeinflusst und Farben korrigiert werden. Photoshop Elements ermöglicht die Einstellung von Hand, bietet aber auch einige Automatismen an, um den Einstieg zu erleichtern und viel Zeit zu sparen. So werden aus guten Bildern wirklich sehenswerte Fotos.

teaser-ps-elements5

Fotomaterial aufwerten #1: Automatische Bearbeitung

Über den Menüeintrag Überarbeiten haben Sie Zugriff auf zahlreiche automatische Optimierungen. Die Intelligente Auto-Korrektur etwa verbessert die Tonwerte im Bild und beeinflusst damit die Kontraste, ganz ohne Einstellungsmöglichkeiten. Die haben Sie bei dem Eintrag Automatische intelligente Farbtonbearbeitung. Sie sehen im Dialog-Fenster in allen Ecken ein mögliches Resultat der Bearbeitung. Durch Ziehen des Reglers entscheiden Sie sich für die Bearbeitung, wobei durch die Positionsänderung Mischungen der gezeigten Ergebnisse möglich sind. Zum Abgleich nutzen Sie den Button zur Vorher/Nachher-Ansicht.

ps-elements5a

Weitere Automatismen

Ein Klick auf Überarbeiten > Tonwertkorrektur passt die Helligkeitswerte an, Überarbeiten > Auto-Kontrast eben die Kontrastverhältnisse. Die Automatische Dunstentfernung versucht „Nebel“, der sich über dem Bild als weißen Schleier bemerkbar macht, heraus zu rechnen. Die Auto-Farbkorrektur gleicht dann noch die Farben ab, bevor Verwackelung automatisch reduzieren oder Automatisch schärfen allzu weiche Bilder optimiert. Selbst Rote Augen automatisch korrigieren ist da möglich.

ps-elements5b

Fotomaterial aufwerten #2: Farbe anpassen

Über das Menü und Überarbeiten > Farbe anpassen haben Sie Zugriff auf zahlreiche Funktionen zum Optimieren der Farben von Hand. So hilft Farbstich entfernen dabei, etwa einen Grün- oder Blaustich im Foto zu vermindern. Dazu reicht theoretisch ein Klick in das Dokument aus, wobei Sie eine weiße, schwarze oder neutralgraue Stelle entdecken müssen. Die Farben werden dann automatisch angeglichen.

ps-elements5c

Farben regeln

Farbe anpassen > Farbton/Sättigung bietet Ihnen drei Regler, eine Auswahl der Farbtöne, sowie die Option zum Färben an. Der Regler Farbton verschiebt alle Farben über das komplette Spektrum, was sich perfekt an den beiden Regenbogen-Verläufe ablesen lässt. Bei der Anwendung verschieben diese sich zueinander. So können Sie leicht ablesen, welche Farben die alten ersetzen.

ps-elements5d

Sättigung steuern

Der Sättigungsregler verstärkt oder schwächt Farben ab, bis zu einer schwarz-weißen Variante. Helligkeit bestimmt die Helligkeitswerte im Bild, wobei extreme Werte auch die Kontraste beeinflussen, bis hin zu einer rein schwarzen oder weißen Fläche.

ps-elements5e

Farbbereiche gezielt ansprechen

Bei Standard sehen Sie ein Auswahlmenü, welches die Festlegung auf einen Farbbereich zulässt, wie etwa Rottöne, Grüntöne oder Magentatöne. So können Sie die vorgestellten Regler dazu benutzen, etwa nur die Blautöne anzupassen.

ps-elements5f

Bildmaterial kolorieren

Leicht wird die Funktion Färben übersehen. Wird ein Häkchen gesetzt, so bestimmen Sie über den Farbtonregler, mit welcher Farbe das Bild eingefärbt wird. Die Sättigung bestimmt die Stärke des Farbtons und auch der Helligkeitsregler kann helfen.

ps-elements5g

Farben ersetzen

Farbe anpassen > Farbe entfernen sorgt für eine schnelle Schwarzweiß-Umsetzung. Farbe ersetzen bietet da schon mehr Optionen an. Ziel ist es dabei eine Farbe festzulegen, die mit einer anderen Farbe ersetzt wird. So klicken Sie zunächst die gewünschte Farbe im Dokument an und bestimmen über den Toleranzregler, wie weit ähnliche Farbtöne zusätzlich selektiert werden. Sie lesen das an der schwarzweißen Ansicht des Bildes ab. Über die weiteren Pipetten können Sie Farben hinzufügen oder ausschließen.

ps-elements5h

Wurde die Farbe definiert, so erfolgt die weitere Bearbeitung unten im Bereich Ersetzung. Nutzen Sie die Regler Farbton, Sättigung und Helligkeit, um die neue Farbe auszuwählen. Oft wirkt es realistischer, wenn ein ähnlicher Farbton gewählt wird. Krasse Farbunterschiede (etwa von Dunkelblau auf Hellrot) sorgen leider für Qualitätsverluste.

Farbkurven einstellen

Der Klick auf Farbkurven anpassen öffnet ein größeres Dialog-Fenster, das sich jedoch einfach bedienen lässt. So könnten Sie einen der Stile auf der linken Seite auswählen und erreichen damit vielleicht schon auf Knopfdruck ihr Ziel. Oder Sie nutzen die vier Regler für die Lichter, Mitteltöne und Tiefen, um die Kontraste von Hand zu optimieren. Um diese geht es hier, wodurch Farben weitaus intensiver wirken.

ps-elements5i

Hautfarbe anpassen

Farbe für Hautton anpassen verlangt nach einem Klick im Dokument auf die Haut. Jetzt kann (zumindest theoretisch) die Bräunung und Rötung mit eigenen Reglern gesteuert und auch die Temperatur des Umgebungslichts angepasst werden. Das funktioniert immer dann gut, sobald Photoshop Elements die Haut gut erkennt. Ansonsten werden gerne auch mal andere Bildbereich mit verändert.

ps-elements5j

Freigestelltes optimieren

Bei Rand auf der Ebene entfernen geht es um die typischen Farbsäume die entstehen, sobald ein Bildobjekt freigestellt wurde. Dann scheint oft am Rand des Objektes der alte Hintergrund durch. Voraussetzung zur Anwendung ist also ein Bildelement, das frei auf einer Ebene liegt (Photoshop Elements Ebenenfunktionalität lernen Sie etwas später kennen). Über die Breite wird angegeben, wie weit der Rand bearbeitet wird. Nach dem Bestätigen wurde dieser optimiert und die Freistellung wirkt weitaus professioneller.

Fotomaterial aufwerten #3: Beleuchtung anpassen

Überarbeiten > Beleuchtung anpassen steht für weitaus schönere Lichtverhältnisse im Dokument. Noch vor den zwei weiteren Optionen schauen wir uns Helligkeit/Kontrast an, da diese Funktion sehr leicht zu verstehen ist. Der Helligkeitsregler steuert, wie hell oder dunkel das Bild umgesetzt wird. Der Kontrastregler verstärkt die Unterschiede zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen, sobald der Regler herauf gesetzt wird. Farben werden intensiver, dunkle Bereich dunkler, helle Bereiche noch weiter aufgehellt. Ist der Kontrast zu stark, so setzen Sie diesen Regler etwas herab.

ps-elements5k

Tiefen und Lichter

Belichtung anpassen > Tiefen/Lichter ist auch nicht komplizierter, bringt aber schon drei Regler mit. Statt die Helligkeit im gesamten Dokument zu steuern, können Sie das für die Tiefen, Lichter und Mitteltöne separat erledigen. Perfekt, um Schatten aufzuhellen oder um Überstrahlungen abzuschwächen. Besonders der Mittelton-Kontrast kann da schon fast für surreale Effekte sorgen.

ps-elements5l

Tonwertkorrektur

Die Tonwertkorrektur erscheint zunächst sehr kompliziert. Sie sehen eine „schwarze Hügellandschaft“ (das Histogramm), welche die Verteilung der Helligkeitswerte im Dokument anzeigt. Auf der linken Seite den Anteil der dunkelsten, auf der rechten Seite die der hellsten Pixel. Der Trick ist nun, dass Sie einfach den schwarzen und weißen Regler unterhalb des Histogramms zum nächsten „Bergansatz“ verschieben, wie im Beispiel zu sehen. Die Helligkeitswerte werden neu verteilt und das Bild wirkt kontrastreicher.

ps-elements5m

(dpe)

Photoshop Elements 14 #6: Bildmaterial schärfen, Schwarz-Weiß-Varianten erzeugen, Fotos transformieren

$
0
0

Herzlich willkommen zu unserer Serie hilfreicher Tutorials rund um die neue Version 14 des kleinen Bruders von Photoshop. Gerade für das Webdesign reicht vielfach das wesentlich günstiger zu erwerbende Photoshop Elements vollkommen aus. Wenn es um einfache Bildbearbeitung mit Assistentenunterstützung geht, ist Elements sogar empfehlenswerter als der große Bruder. Kurzum, für die meisten Seitenbetreiber in der Weite des Netzes wird Photoshop Elements 14 jedenfalls nicht zu wenig bieten. Verfolge unsere umfassende Serie und du wirst zum Master of the Elements.

Bildmaterial schärfen, Schwarz-Weiß-Varianten erzeugen, Fotos transformieren

Da die Serie zu einem späteren Zeitpunkt auch als eBook verfügbar sein wird, haben wir für die Tutorials die formelle Anrede gewählt.  Wundere dich also nicht, wenn du im folgenden plötzlich wieder gesiezt wirst ;-)

Grundkurs: Photoshop Elements 14

Elements-Kurs Folge 6 | Bildmaterial schärfen, Schwarz-Weiß-Varianten erzeugen, Fotos transformieren

Nachdem die Bildqualität in Bezug auf die Farben und Kontraste gesteigert wurde, geht es um das sanfte Schärfen der Ergebnisse. Auch eine Schwarz-Weiß-Umsetzung ist nun möglich. Zum Drehen und Transformieren der Aufnahme sind nur wenige Schritte erforderlich. So zeigt Photoshop Elements seine Vielfältigkeit und auch die zahlreichen Optionen einer komplexen Bildbearbeitung auf.

teaser-ps-elements6

Bildmaterial bearbeiten #1: Fotos schärfen und Verwacklungen reduzieren

Gehen Sie im Menü auf Überarbeiten > Unscharf maskieren, um die erste von drei möglichen Optionen zur Bildschärfung zu nutzen. Stellen Sie den Radius bei kleineren Aufnahmen (unter 1000 Pixel Breite) auf 0,2 Pixel ein und regeln Sie über die Stärke prozentual die Umsetzung. Bei größeren Aufnahmen erhöhen Sie den Wert des Radius auf 0,3 Pixel. Der Schwellenwert bestimmt, ab welchem Unterschied der Pixel diese geschärft werden. Möchten Sie Flächen von der Schärfung ausschließen, so erhöhen Sie diesen Wert.

ps-elements6a

Schärfung

Überarbeiten > Schärfe einstellen bietet ebenso einen Stärke- und einen Radius-Regler an. Unter Entfernen kann aber zusätzlich die Art der Unschärfe angegeben werden. Bei einer Bewegungsunschärfe können Sie den Winkel schätzen, um den Verlauf der Bewegung zu bestimmen. Eine weitere Besonderheit ist die Option, die Tiefen und Lichter, also die dunkelsten und hellsten Bereich im Bild, separat zu schärfen. Sie geben jeweils die Tonbreite und den Radius an, um dann über Verblassen zu regeln, wie weit der Effekt zurückgenommen werden soll.

ps-elements6b

Verwacklung reduzieren

Verwacklung reduzieren verlangt nach der Eingrenzung des Bereiches, der die Verwacklung deutlich zeigt. Dazu kann das Kästchen neu positioniert, größer aufgezogen oder verkleinert werden. Die Größe des Kästchens (der Verwacklungsbereich) bestimmt dabei auch die Empfindlichkeit der Umsetzung, wobei am unteren Rand des Dialog-Fensters dazu auch der entsprechende Regler geboten wird. Bei Bedarf könnten noch weiter Verwacklungsbereiche definiert werden. Praktisch ist auch die Vorher-Nachher-Ansicht.

ps-elements6c

Bildmaterial bearbeiten #2: Die Schwarzweiß-Konvertierung

Überarbeiten > In Schwarzweiß konvertieren ist der Profi der unbunten Bildgestaltung. Sie könnten auf der linken Seite eine der Vorgaben passend zum Bildinhalt auswählen oder die Umsetzung von Hand steuern, über die Regler Rot, Grün und Blau. Sind diese geregelt, so können Sie noch den Kontrast verstärken, was gerade Schwarzweiß-Aufnahmen immer gut tut. Photoshop Elements bietet in der Vorher-Nachher-Ansicht den direkten Vergleich, so dass Sie leicht entscheiden können, ob nicht doch die farbige Version von Vorteil wäre.

ps-elements6d

Bildmaterial bearbeiten #3: Dunst entfernen

Überarbeiten > Dunstentfernung sorgt über die Regler Dunstreduzierung und Empfindlichkeit für eine Abschwächung der typischen grauen Schleier, die nicht nur in den frühen Morgenstunden über Ihren Aufnahmen hängen. Besonders hell-weiße Flächen erhalten so wieder Substanz. Farben und Kontraste werden verstärkt.

ps-elements6e

Bildmaterial bearbeiten #4: Bilder drehen

Unter Bild > Drehen erhalten Sie die Kontrolle über die Ausrichtung der Bildinhalte. Zunächst geht es um das komplette Dokument. Dieses können Sie um 90 Grad nach links oder rechts drehen oder sich für die 180 Grad-Drehung entscheiden. Auch einen ganz eigenen Winkel können Sie bestimmen. Sehr praktisch ist auch Horizontal oder Vertikal spiegeln. So ist das Dokument schnell so positioniert, wie Sie es benötigen.

ps-elements6f

Ebenen bewegen

Für die Ebenen sind diese Drehungen und Spiegelungen ebenso möglich. Auf die Ebenenfunktionalität kommen wir noch zu sprechen, weshalb wir gleich zu den nächsten zwei Einträgen über gehen: Bild gerade ausrichten und Bild gerade ausrichten und freistellen. Ganz ähnlich dem Gerade-ausrichten-Werkzeug wird das Bild entweder neu positioniert oder auch gleich dazu die Ränder weggeschnitten.

Bildmaterial bearbeiten #5: Bilder transformieren

Über Bild > Transformieren erhalten Sie extremere Verzerrungsoptionen. Frei transformieren lässt Drehungen und Skalierungen zu. Neigen bewegt einzelne Seiten, wobei die jeweils gegenüberliegende stehen bleibt. Über Verzerren können Sie die Eckpunkte separat bewegen, über Perspektivisch verzerren bewegt sich ein weitere Punkt in gleicher Länge auf die Bewegung zu. Viele Funktionen also, um Ihr Bildmaterial in Form zu bringen.

ps-elements6g

(dpe)

Photoshop Elements 14 #7: Das Ebenenprinzip einsteigerfreundlich erklärt

$
0
0

Herzlich willkommen zu unserer Serie hilfreicher Tutorials rund um die neue Version 14 des kleinen Bruders von Photoshop. Gerade für das Webdesign reicht vielfach das wesentlich günstiger zu erwerbende Photoshop Elements 14 vollkommen aus. Wenn es um einfache Bildbearbeitung mit Assistentenunterstützung geht, ist Elements sogar empfehlenswerter als der große Bruder. Kurzum, für die meisten Seitenbetreiber in der Weite des Netzes wird Photoshop Elements 14 jedenfalls nicht zu wenig bieten. Verfolge unsere umfassende Serie und du wirst zum Master of the Elements.

Das Ebenenprinzip einsteigerfreundlich erklärt

Da die Serie zu einem späteren Zeitpunkt auch als eBook verfügbar sein wird, haben wir für die Tutorials die formelle Anrede gewählt.  Wundere dich also nicht, wenn du im folgenden plötzlich wieder gesiezt wirst ;-)

Grundkurs: Photoshop Elements 14

Elements-Kurs Folge 7 | Das Ebenenprinzip einsteigerfreundlich erklärt

Der Erfolg der Bildbearbeitung Photoshop und seiner Varianten basiert sehr stark auf der Idee der Ebenen. Statt mit nur einem Foto in einem Dokument zu arbeiten, liegen in diesem auf Wunsch nicht nur einige Fotos übereinander und ergeben so ein ganz neues Bild, sondern es könnten auch Formen, Text oder gar Einstellungen der Software abgelegt werden. Dazu bietet uns Elements ein eigenes Bedienfeld, dessen Optionen so vielfältig wie mächtig sind.

teaser-ps-elements7

Das Ebenenprinzip #1: Ebenen leicht erklärt

Bisher wurden Farben und Kontraste optimiert, auch schon im Detail. Und damit haben wir auf einer Ebene gearbeitet. Jedes Dokument besteht aus mindestens einer Ebene, der so genannten Hintergrundebene. Sie sehen diese am rechten Rand, sobald Sie ein Foto öffnen, mit „Hintergrund“ betitelt. (falls nicht, so gehen Sie bitte auf Fenster > Ebenen)

ps-elements7a

Weitere Ebene erzeugen

Gehen Sie im Menü auf Ebene > Neu > Ebene. Sie können der Ebene einen Namen geben und auch einige weitere Einstellungen vornehmen. Es reicht aber zunächst, den Vorgang über OK abzuschließen. Sie sehen am rechten Rand oberhalb der Ebene „Hintergrund“ nun eine „Ebene 1“. Aktivieren Sie den Pinsel aus der Werkzeugleiste und malen Sie mit einer beliebigen Farbe im Dokument einige Striche ein. Da Sie eine neue Ebene erzeugt haben, malen Sie nicht auf dem Foto, sondern auf einer leeren Ebene genau darüber.

Zum Beweis könnten Sie diese einmal kurz deaktivieren und dann auch gleich wieder aktivieren. Gehen Sie dazu im Ebenenbedienfeld an der rechten Seite auf das Augensymbol der „Ebene 1“ und klicken Sie dieses an. Die Ebene wurde ausgeblendet, die farbigen Striche sind nicht mehr zu sehen. Klicken Sie das Augensymbol ein zweites Mal an, so werden die Linien wieder sichtbar.

ps-elements7b

Ebenenprinzip dargestellt

Anhand der folgenden Grafik können Sie das Grundprinzip leichter verfolgen. Ebenen bauen sich zu einem Bild auf, wobei weiter oben liegende Ebenen darunter liegende überdecken. Sie sehen dazu in der rechten, unteren Ecke die einzelnen Ebenen des Bildes, das sich oben im Hintergrund als Ganzes zeigt. Die Grafik auf der linken Seite zeigt den Aufbau der Ebenen noch einmal anhand von Farben. Die braune Ebene 5 könnte etwa die Hintergrundebene sein, darüber liegen dann die weiteren Ebenen 1 bis 4, die jeweils mit einer anderen Farbe gefüllt wurden.

ps-elements7c

Das Ebenenprinzip #2: Deckkraft und Transparenz

Die „Ebene 1“ ist aktiv und blau hinterlegt. Sie sehen gleich oberhalb des Schriftzuges „Ebene 1“ die Deckkraft. Darüber steuern Sie die Sichtbarkeit einer Ebene. 100% bedeutet eine komplette Sichtbarkeit, bei einem Wert von 50% ist die Ebene halbdurchsichtig und bei 0% natürlich gar nicht mehr sichtbar. Bereiche, die eine Sichtbarkeit von 0% aufweisen, werden auch als transparent beschrieben.

ps-elements7d

Das Ebenenprinzip #3: Verschiedene Typen von Ebenen

Es gibt verschiedene Arten von Ebenen in Photoshop Elements 14. Zwei haben Sie schon kennengelernt: die Hintergrundebene, die sich von normalen Ebenen nur dadurch unterscheidet, dass sie fixiert und somit von Bewegungen ausgeschlossen ist, sowie normale Ebenen, wie halt die „Ebene 1“. Setzen Sie ein Text-Werkzeug ein, so entsteht eine Text-Ebene. Dabei bleibt der geschriebene Inhalt jederzeit editierbar. Übrigens: Ein Doppelklick auf die Ebenenminiatur wählt den kompletten Text schnell aus.

ps-elements7e

Weitere Ebenenarten

Auch bei den Form-Werkzeugen wie etwa dem Rechteck-Werkzeug wird eine besondere Ebene erzeugt. Hier sorgt ein Doppelklick für das Öffnen des Farbwählers, um schnell die Farbe der Form anzupassen.

ps-elements7f

Optimierungen als Ebene

Über das Menü und Ebene > Neue Einstellungsebene können Sie sogar einige der Korrekturen zum Überarbeiten im Ebenenbedienfeld ablegen. Nach dem Bestätigen stellen Sie die jeweilige Funktion nach Bedarf und wie gewohnt ein. Wir die Ebene später wieder durch Anklicken aktiviert, so können Sie die Einstellungen wieder editieren.

ps-elements7g

Farben als Ebene

Ebene > Neue Füllebene bietet noch die Option, Farben, Verläufe oder Flächen als Ebene abzulegen, die ebenso jederzeit editierbar bleibt.

ps-elements7h

Das Ebenenprinzip #4: Füllmethoden vorgestellt

Ihnen wird vielleicht schon im Ebenenbedienfeld (gleich neben der Deckkraft) der Eintrag „Normal“ aufgefallen sein. Dahinter verbergen sich zahlreiche Berechnungsmethoden, wie die aktuelle Ebene mit allen darunter liegenden verrechnet wird. Diese Methoden werden Füllmethoden oder auch Mischmodi genannt. Zum Kennenlernen bitte ich Sie, ein relativ helles Foto zu öffnen und einmal im Menü auf Ebene > Neu > Ebene durch Kopie zu klicken. Ändern Sie die Füllmethode dieser Ebene von Normal auf Multiplizieren ab. Sie werden erkennen, dass sich das Foto generell abgedunkelt hat.

ps-elements7i

Negativ multiplizieren

Öffnen Sie ein zu dunkles Foto, drücken Sie Strg+J auf Ihrer Tastatur (das entspricht Ebene > Neu > Ebene durch Kopie) und ändern Sie die Füllmethode auf Negativ multiplizieren ab. So wurde das Foto aufgehellt. Diese zwei Berechnungsmethoden beziehen sich also auf die Helligkeitswerte.

ps-elements7j

Ineinanderkopieren und Weiches Licht

Es gibt zwei weitere Füllmethode, die praktisch eine Kombination aus Multiplizieren und Negativ multiplizieren sind: Ineinanderkopieren und Weiches Licht. Dabei sorgen hellere Bereiche der Ebene für eine Aufhellung (wie bei Negativ multiplizieren) und dunkle Bereiche für eine Abdunkelung (wie bei Multiplizieren).

ps-elements7k

Das Ebenenprinzip #5: Reihenfolge anpassen oder löschen

Oft ergibt es Sinn, die Reihenfolge der Ebenen anzupassen. Wir haben gelernt, dass die jeweils obere Ebene die darunter liegende überdeckt. Um nun die Position einer Ebene zu verändern klicken Sie diese an, halten die Maustaste gedrückt und ziehen sie nach oben oder unten. Bei einer Hintergrundebene, die ja fixiert ist, müssen Sie diese Fixierung zunächst lösen, über einen Klick auf das Icon an der rechten Seite der Ebene.

ps-elements7l

Löschen und benennen

Um eine Ebene zu löschen, aktivieren Sie diese durch Anklicken (falls nicht schon geschehen) und drücken dann die Entfernen-Taste. Auch der Papierkorb als Symbol am oberen Rand des Ebenenbedienfeldes sorgt dafür. Übrigens können Sie einer Ebene auch einen weitaus aussagekräftigeren Namen geben: klicken Sie dazu den aktuellen Ebenennamen im Ebenenbedienfeld doppelt an.

ps-elements7m

Das Ebenenprinzip #6: Ebenenstile

Erstellen Sie eine neue Ebene, etwa über Umschalt+Strg+N (was Ebene > Neu > Ebene entspricht), und erstellen Sie mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug eine Fläche. Gehen Sie im Menü auf Ebene > Ebenenstil > Stileinstellungen. Es öffnet sich ein Dialog-Fenster, in dem Sie einige Effekte für die aktuelle Ebene aktivieren können. Aktivieren Sie etwa einen Schlagschatten und eine Kontur. Nach dem Bestätigen werden Sie sehen, dass diese Effekte der Ebene zugeordnet wurden, was durch ein fx-Symbol dargestellt wird. Ein Doppelklick darauf öffnet wieder das entsprechende Dialog-Fenster.

ps-elements7n

(dpe)

Photoshop Elements 14 #8: Ebenenmasken, Freisteller, Fotomontagen

$
0
0

Herzlich willkommen zum achten und letzten Teil unserer Serie hilfreicher Tutorials rund um die neue Version 14 des kleinen Bruders von Photoshop. Heute werden wir uns unter anderem mit Ebenenmasken beschäftigen. Gerade für das Webdesign reicht vielfach das wesentlich günstiger zu erwerbende Photoshop Elements 14 vollkommen aus. Wenn es um einfache Bildbearbeitung mit Assistentenunterstützung geht, ist Elements sogar empfehlenswerter als der große Bruder. Kurzum, für die meisten Seitenbetreiber in der Weite des Netzes wird Photoshop Elements 14 jedenfalls nicht zu wenig bieten. Verfolge unsere umfassende Serie und du wirst zum Master of the Elements.

Photoshop Elements 14 #8: Ebenenmasken, Freisteller, Fotomontagen

Da die Serie zu einem späteren Zeitpunkt auch als eBook verfügbar sein wird, haben wir für die Tutorials die formelle Anrede gewählt.  Wundere dich also nicht, wenn du im folgenden plötzlich wieder gesiezt wirst ;-)

Grundkurs: Photoshop Elements 14

Elements-Kurs Folge 8 | Ebenenmasken, Freisteller, Fotomontagen erzeugen und angleichen

Die hohe Kunst der Bildbearbeitung fängt mit dem professionellen Freistellen an, welches mit der Maskentechnik leicht möglich ist. Einmal freigestellte Bildelemente können mit anderen Fotos zu einer Collage oder realistischen Kompositionen zusammengefügt werden. Auch das Wissen um das Angleichen der unterschiedlichen Bildquellen unterscheidet den Anfänger vom Profi. Wir zeigen die Tricks auf.

Ebenenmasken

Professionelles Freistellen #1: Funktionsprinzip Ebenenmasken

Es ist nicht immer erwünscht, den kompletten Inhalt einer Ebene zu verwenden. Sie wollen vielleicht bestimmen, dass nur ein Bildelement daraus sichtbar bleibt, während der ganze Rest transparent, also unsichtbar wird. Photoshop Elements bietet Ihnen dazu eine Maskierungstechnik an. Auf den Pixel genau können Sie damit bestimmen, was sichtbar und was unsichtbar ist. Zur Vorbereitung gehen Sie im Menü auf Ebene > Ebenenmaske > Nichts maskiert.

Ebenenmasken

Wo sehe ich die Maske?

Schauen Sie in das Ebenenbedienfeld, so werden Sie sehen, dass der Ebene eine Maske zugeordnet wurde. Unser Ziel ist es, Bereiche als sichtbar oder unsichtbar zu definieren. Adobe hat sich gedacht, dass diese Zustände der Sichtbarkeit über die Farben Weiß (100% Sichtbarkeit) und Schwarz (0% Sichtbarkeit) gelöst werden können, natürlich nur innerhalb der Maske (denn: malen Sie mit den genannten Farben im Bild, so wird dieses auch wirklich angemalt, was natürlich nicht erwünscht ist).

Ebenenmasken

Wechsel: Maske auf Ebeneninhalt und zurück

Die Maske ist gerade aktiv, was mit einem Rahmen angezeigt wird. Möchten Sie den Inhalt der Ebene bearbeiten, so aktivieren Sie diesen durch einen Doppelklick auf die Ebenenminiatur. Ein Klick auf die Maskenminiatur aktiviert dann wieder die Maske.

Ebenenmasken

Professionelles Freistellen #2: Bildelemente freistellen

Um nun ein Bildelement freizustellen, sollten Sie dieses zunächst grob bearbeiten. Arbeiten Sie mit dem Buntstift, schwarzer Farbe und einer mittleren Werkzeugspitze und umfahren Sie das gewünschte Objekt in der Maske. Dabei wird der Rand des Bildelements noch nicht berührt.

ps-elements8d

Feiner freigestellt

Rufen Sie einen Bereich am Rand des Elementes mit dem Zoom-Werkzeug groß auf und aktivieren Sie das Polygon-Lasso. Folgen Sie einem Stück der Kontur und schließen Sie die Auswahl nach außen hin. Drücken Sie bei schwarzer Hintergrundfarbe die Entfernentaste, um den Bereich auf Transparent zu setzen. So gehen Sie komplett um das Objekt herum.

ps-elements8e

Professionelles Freistellen #3: Bildelemente kombinieren

Nehmen wir an, ein Model soll freigestellt vor einem neuen Hintergrund positioniert werden. Dazu wählen Sie es mit dem Schnellauswahl-Werkzeug aus und gehen unten auf den Button Kante verbessern. Es öffnet sich ein Dialog-Fenster, in dem Sie zahlreiche Einstellungen in Bezug auf die Auswahl vornehmen können. Wir arbeiten mit dem Werkzeug weiter, das schon aktiv ist, und malen über den Rand der Haare. Nach dem Bestätigen wurde die Auswahl optimiert. Gehen Sie im Ebenenbedienfeld auf den Button Ebenenmaske hinzufügen.

ps-elements8f

Maske optimieren

Die Auswahl wurde in eine Maske verwandelt, die Sie nun weiter von Hand optimieren könnten, etwa mit dem Pinsel und schwarzer oder weißer Farbe, zum Entfernen oder wieder Hinzufügen von Bildabschnitten. Sind Sie zufrieden, so aktivieren Sie das Verschieben-Werkzeug, klicken in das Dokument, halten da die Maustaste gedrückt und ziehen das freigestellte Objekt in das Dokument mit dem Hintergrund, wo Sie die Maustaste lösen. Leicht kann das Bildelement jetzt noch positioniert oder skaliert werden.

ps-elements8g

Professionelles Freistellen #4: Bildelemente angleichen

Auch wenn Sie das Bildelement perfekt freigestellt haben, kann es vorkommen, dass dieses vor neuem Hintergrund nicht so recht passen mag. Oft reichen wenig Schritte aus, um das freigestellte Objekt anzugleichen. Falls noch nicht geschehen, klicken Sie die Ebenenminiatur (gleich neben der Maskenminiatur im Ebenenbedienfeld) doppelt an. Um die Farbtemperatur anzugleichen gehen Sie im Menü auf Filter > Anpassungsfilter > Fotofilter. Ist das freigestellte Element zu kühl, so wählen Sie einen Warmfilter aus, ist es zu gelb (im Vergleich zum Hintergrund), so wählen Sie entsprechend einen Kaltfilter.

ps-elements8h

Weiter anpassen

Neben den Farben gibt es weitere Bereiche, die oft Probleme machen. So könnten es die Kontraste sein, der Schärfegrad oder auch die aktuelle Lichtstimmung. So fallen bei dem Hintergrundbild etwa die Schatten eher zur linken Seite hin, während bei dem freigestellten Bildelement das Licht frontal auftrifft. Um diesen Umstand auszugleichen erstellen Sie eine neue Ebene, etwa über Umschalt+Strg+N. Nennen Sie die Ebene „Lichtstimmung“ und stellen Sie den Modus von Normal auf Ineinanderkopieren um. Aktivieren Sie auch Mit neutraler Farbe für Modus Ineinanderkopieren füllen.

ps-elements8i

Lichtstimmung angleichen

Nach dem Bestätigen sehen wir keine Änderung, da bei der Berechnungsmethode Ineinanderkopieren zwar dunkle Farben abdunkeln, helle weiter aufhellen, doch 50% Grau keine Auswirkungen hat und somit auch nicht sichtbar ist. Um nun die Lichtstimmung zu steuern arbeiten Sie mit dem Nachbelichter- und dem Abwedler-Werkzeug. Die neutralgraue Fläche wird damit heller oder dunkler umgesetzt, was sich im Dokument wie Licht oder Schatten auswirkt. So malen Sie die gewünschte Lichtsituation einfach ein.

ps-elements8j

(dpe)

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

$
0
0

Die pfiffigen Tool-Bastler aus dem Hause Source sind wieder da. Mit Fontea veröffentlichten sie jüngst ein Photoshop-Plugin, das es dir ermöglicht, alle Google-Fonts direkt aus Photoshop heraus zu verwenden. Fontea funktioniert ab Photoshop 2015 und ist kostenlos. Eine entsprechende Erweiterung für Sketch ist bereits angekündigt.

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

Google-Fonts bequem am Desktop nutzen

Schon vor Jahren stellte ich Möglichkeiten vor, wie man sich alle Google-Fonts auf die Platte zieht, damit man flexibel im Einsatz ist. Der Komplett-Download ist allerdings auch ein schwergewichtiges Thema und nicht nur von daher sicherlich für den einen oder anderen keine wirkliche Alternative. Der Vorteil ist, dass die Lösung komplett kostenlos ist.

Eine Alternative dazu ist das Tool Skyfonts, welches ich dir hier vorstellte. Damit kannst du selektiv einzelne Google-Fonts synchronisieren, also herunterladen. Der Haken dabei ist allerdings, dass die Fonts auf der Website des Dienstes anwählen musst. Erst danach kann synchronisiert werden. Skyfonts ist, soweit man nur Google-Fonts nutzen will, ebenfalls kostenlos.

Fontea vereinfacht die Schriftverwendung in Photoshop

Das neue Werkzeug namens Fontea funktioniert zwar nur mit Photoshop, während die beiden vorgenannten Lösungen auf der Betriebssystemebene arbeiten und somit Fonts für alle Programme zur Verfügung stellen. Ich habe allerdings bei mir selber festgestellt, dass ich die Fonts auch gar nicht in anderen Programmen brauche. In Photoshop erstelle ich die Prototypen. Da benötige ich Google Fonts, in Office verlangsamen sie mir nur die Schriftauswahl.

Fontea steht aktuell zum Download für Mac OSX und Windows zur Verfügung. Es funktioniert ab Photoshop 2015. Umgestiegene Designer werden sich freuen, dass es bald eine Version geben wird, die die Funktionalität auch in Sketch realisiert.

Download und Installation des weniger als 50 MB schweren Pakets funktionieren in gewohnter Weise. Fontea erkennt selbtständig den Installationspfad zu Photoshop, lässt sich aber auch manuell auf andere Pfade biegen.

Einmal installiert findest du Fontea in Photoshop unter Fenster > Erweiterungen > Fontea. Eines der gewohnten Schwebefenster positioniert sich rechtsseitig im Editor. Die Funktionsweise ist sehr simpel. Du markierst eine Textebene und klickst danach auf eine der Schriftarten im Fontea-Fenster. Nach kurzer Bedenkzeit wird der gewählte Text mit der gewählten Schriftart dargestellt. Das ist alles.

Um dir den Umgang mit den hunderten von Fonts zu erleichtern, hat Fontea mehrere Hilfsmittel an Bord. Zum einen kannst du die Auswahl auf eine von sechs Kategorien beschränken. Zum anderen kannst du per Freitext suchen. Die zuletzt verwendeten Schriften findest du hinter dem Icon „Recent“. Außerdem kannst du Fonts per Klick auf den Stern neben der Schrift als Favorit markieren und so dafür sorgen, dass er in die entsprechende Favoritenliste aufgenommen wird.

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

Beachte bitte, dass für die Nutzung ein Source-Account erforderlich ist, den du bei der ersten Nutzung schnell und unkompliziert anlegen kannst. Für die OAuth-Authentifizierung kannst du Facebook, Twitter oider Github wählen. Willst du das nicht, nimmst du klassisch E-Mail plus Passwort her.

Fontea: klare Empfehlung

In meinem Test unter Windows 10 mit Photoshop 2015 funktionierte alles bestens. Die Reaktionszeit nach der Wahl des Font lag im absolut akzeptablen Rahmen von etwa zwei Sekunden – und das trotz meiner eher rückständigen Internetgeschwindigkeit.

Nachdem weder Fontea noch die eingesetzten Fonts etwas kosten und von daher ohnehin zu den meistgenutzten Fonts für das Webdesign gehören, spricht nichts gegen den Einsatz von Fontea. Probier es halt selbst aus. Wenn du Sketch-Nutzer bist, habe noch etwas Geduld. Fontea ist auch für dich schon in Arbeit.

Best of 2016: 30 Photoshop-Tutorials für alle Fälle

$
0
0

Wie stellst du sicher, dass dein Wissenstand stets aktuell bleibt, damit du konkurrenzfähige Ergebnisse zu erbingen imstande bist? Die Antwort ist einfach. Du hörst schlicht nie auf zu lernen. Das kannst du auf die traditionelle Weise tun, und dich bei entsprechenden Einrichtungen einschreiben. Wenn du allerdings schon deine Brötchen verdienen musst, passen sicherlich mehr praxisorientierte und fallbezogene Alternativen besser in deinen Zeitrahmen. Ich spreche von Tutorials, die dich schnell, aber gründlich in ein eng umgrennztes Thema einführen. Das mag weniger profund und tiefgehend sein, aber ist dafür auch weitaus schneller zum Ergebnis.

Wenn echte Profis oder hochmotivierte Enthusiasten Anleitungen, neudeutsch Tutorials verfassen, dann sollte man diese Hilfestellung dankend annehmen. Denn nichts lässt einen schneller und praxisorientierter lernen als eine detaillierte Darstellung der erforderlichen Arbeitsschritte an einem konkreten Beispiel. So kannst du selbst mit durchschnittlichen Grundkenntnissen schnell außerordentliche Ergebnisse erzielen.

Heute beschäftigen wir uns ausschließlich mit Adobe Photoshop und seiner Anhängerschaft. Unsere Sammlung umfasst dreißig der besten Photoshop-Tutorials, derer wir habhaft werden konnten. Unter der Voraussetzung, dass du der englischen Sprache mächtig bist, kannst du mit den folgenden detaillierten Anleitungen echte Meisterwerke erschaffen. Unter anderem zeigen wir dir umwerfende Texteffekte, aufwändige Fotomanipulationen, fantastische Szenerien und surreale Kompositionen.

30 der besten Photoshop-Tutorials des Jahres

Titel: Cutout Paper Style in Photoshop

cutout paper style tutorial
Erstellt von: Abduzeedo

Titel: Master Photoshop Layer Effects

master layers
Erstellt von: James White

Titel: How These Amazing BAFTA 2016 Posters Were Drawn and Painted

bafta 2016 poster
Erstellt von: Levente Szabo

Titel: How To Create a Suicide Squad Inspired 3D Text Effect

suicide squade inspired text effect
Erstellt von: Chris Spooner

Titel: How to Create a Layered Floral Typography Text Effect in Adobe Photoshop

floral text effect
Erstellt von: Rose

Titel: Photo To Detailed Sketch With Photoshop

photo into sketch
Erstellt von: photoshopessentials

Titel: Simple Break-Apart Rock Text Effect Creation In Photoshop

rock styles text effect
Erstellt von: James Qu

Titel: Create a Fire Text Effect in Photoshop

fire text effect
Erstellt von: Bunty Pundir

Titel: How to Create Glitch Art in Photoshop

glitch art
Erstellt von: Bunty Pundir

Titel: Create a Fantasy Deer Photo Manipulation

gantazy deer scene
Erstellt von: Bunty Pundir

Titel: Spaghetti Text Effect

spaghetti text effect
Erstellt von: alfoart

Titel: Laboratory Glassware Letters | Realistic Text Effect

lab text effect
Erstellt von: alfoart

Titel: Brain Text Effect | Realistic „Smart Idea“ 3D Letters

brainy text effect
Erstellt von: alfoart

Titel: Halloween Card | Creepy Skull with Pumpkin Brains Effect

halloween card
Erstellt von: alfoart

Titel: Vintage Photo Effects – Create a 1940s and 1950s Film Noir Photo

vintage photos
Erstellt von: Tigz Rice

Titel: Create an Awesome Underwater Scene Depicting a Dragon and a Treasure Hunter

fantazy underwater scene
Erstellt von: Adrian Scheff

Titel: Create This Surreal Scene of Waterfall Mountains with Adobe Photoshop

surreal photo scene
Erstellt von: Bunty Pundir

Titel: How To Create a Music Festival Poster Design in Photoshop

festival pster
Erstellt von: Chris Spooner

Titel: How To Create a Grungy Star Wars Propaganda Poster in Photoshop

star wars poster
Erstellt von: Chris Spooner

Titel: How to Create a Floral Portrait Photo Manipulation in Adobe Photoshop

floral portrait
Erstellt von: Jenny Le

Titel: How to Create a Set of Zodiac Icons in Adobe Photoshop

zodiac iconsErstellt von: Yulia Sokolova

Titel: How To Create Rock 3D Text Effect With Flying Fire Sparks In Photoshop

rock 3d text
Erstellt von: James Qu

Titel: Create Typography Using A Mixture Of Snow And Fire Elements In Photoshop

ancient text effect
Erstellt von: James Qu

Titel: Create a Powerful Ancient Warrior Photo Manipulation in Photoshop

ancient warrior scene
Erstellt von: James Qu

Titel: Photo To Color Pencil Sketch With Photoshop CC

photo into colorful sketch
Erstellt von: Steve Patterson

Titel: How To Create a Realistic Pencil Sketch Effect in Photoshop

realistic pencil sketch
Erstellt von: Chris Spooner

Titel: How To Create a Distorted VHS Effect in Photoshop

distorted photio
Erstellt von: Chris Spooner

Titel: Create an Abstract Portrait

abstract portrait
Erstellt von: Dek Wid

Titel: How to Make the X-Men Logo in Photoshop, 3D and 2D Versions

x-men logotype
Erstellt von: Colin Smith

Titel: Blending Layers in Photoshop, Double Exposure Tutorial

blending layers
Erstellt von: Colin Smith

(dpe)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Ganz schön oberflächlich: 50+ hochwertige Texturen (mit Photoshop-Tipps)

$
0
0

Texturen sorgen schnell für realistische Oberflächen. Photoshop arbeitet viel zu sauber und fotorealistische Texturen sind nur mit zahlreichen Filterkombinationen möglich. So machen wir es uns leicht, suchen die passende Kategorie von Papier über Metall zu Holz aus, checken, ob Größe und Freigabe passen, und gestalten texturierte Webseiten oder Kompositionen auf Basis hochwertiger Texturen.

Und wenn du jetzt noch einige Anregungen lesen willst, haben wir etwas für dich: Zwischen den Texturen findest du Tipps und Tricks zur Anwendung in Adobe Photoshop.

Noch ein Hinweis: Natürlich habe ich zu jeder Textur angegeben, wie du sie nutzen darfst. Gerade bei kommerzieller Anwendung solltest du aber sicherheitshalber immer nochmal auf der Originalseite nachschauen, ob sich die Lizenz nicht zwischenzeitlich verändert hat. Diese Vorsichtsmaßnahme solltest du dir generell zur Angewohnheit machen.

Titel: Dirty Pulp: 7 Grunge Papers Textures

Website: lostandtaken.com
Urheber: Brant Wilson
Auflösung: 3.264 Pixel × 2.448 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle (Spendenwunsch) / Private Anwendungen
textur1

© Brant Wilson

Titel: Metal Texture 7

Website: wojtar-stock.deviantart.com
Urheber: wojtar-stock
Auflösung: 975 Pixel x 1300 Pixel
Kategorie: Metall
Frei für: nichtkommerzielle Anwendungen
textur2b

© wojtar-stock

Titel: BM Textures Bundle – Paint Chips

Website: butlerm.com
Urheber: butlerm.com
Auflösung: Privat = 800 Pixel / Kommerziell = 5472 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur3

© butlerm.com

Titel: Grungy Paper Texture v.1

Website: bashcorpo.deviantart.com
Urheber: bashcorpo
Auflösung: 2.000 Pixel × 2.862 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur4b

© bashcorpo

Titel: Grunge Texture Pack

Website: graphicsfuel.com
Urheber: Rafi
Auflösung: 1500 Pixel × 1500 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur5

© Rafi

Photoshop-Tipp #1: Texturen kombinieren

01 Überlagern

Für eine einzigartige Textur kombinierst du einfach frei verfügbare Oberflächen. So habe ich hier zwei Papiertexturen in einem Dokument übereinander gelegt. Die Füllmethode der oberen Ebene wurde von Normal auf Multiplizieren umgestellt (auch Ineinanderkopieren, Weiches Licht und Negativ multiplizieren können da interessante Ergebnisse liefern). So entstand eine Textur mit anderen Farben und Strukturen.

textur-tipp1

02 Maskenarbeit

Um stellenweise eine weitere Textur einzufügen, lege diese als Ebene darüber und spendiere der Ebene eine Maske. Gehe dazu im Menü auf Ebene > Ebenenmaske > Alle einblenden oder im Ebenenbedienfeld auf den Button Ebenenmaske hinzufügen.

Drücke den Buchstaben D auf der Tastatur, für die Standardfarben Schwarz und Weiß, und gehe im Menü auf Filter > Renderfilter > Wolken. Mit dem Pinsel, einer weichen Werkzeugspitze und schwarzer oder weißer Farbe kannst du nun auch noch gezielter innerhalb der Maske bestimmen, wo die weitere Textur sichtbar sein soll.

textur-tipp2

Titel: Deep Dark Texture Pack

Website: wegraphics.net
Urheber: wegraphics.net
Auflösung: 3504 Pixel x 2336 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur6b

© wegraphics.net

Titel: Lined Paper

Website: ll-stock.deviantart.com
Urheber: LL-stock
Auflösung: 2.394 Pixel × 3.307 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur7b

© LL-stock

Titel: Paper Texture

Website: spiteful-pie-stock.deviantart.com
Urheber: Spiteful-Pie-Stock
Auflösung: 2.072 Pixel × 1.692 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur8

© Spiteful-Pie-Stock

Titel: Retro Old Dirty Paper Texture

Website: berthjan.deviantart.com
Urheber: berthjan
Auflösung: 1000 Pixel x 1500 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur9

© berthjan

Titel: Stained Paper

Website: struckdumb.deviantart.com
Urheber: struckdumb
Auflösung: 3648 Pixel x 2736 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur10

© struckdumb

Photoshop-Tipp #2: Texturen zum Altern

01 Einfache Überlagerung

Texturen eignen sich hervorragend zum Altern von allzu schönen Grafiken. Wie zuvor beschrieben, wurden über diesem Label zwei Texturen abgelegt und durch eine einfache Überlagerung mit der Füllmethode Multiplizieren in die Grafik hinein gerechnet. Diese wirkt schon mit dieser einfachen Technik weitaus älter.

textur-tipp3

Old vector shield | #99623381 | ©Petr Vaclavek
02 Auswahl der TiefenUnterhalb der Ebene mit dem Label habe ich eine Holztextur eingefügt. Um bei dieser nur die dunkelsten Bereiche zu selektieren, gehe im Menü auf Auswahl > Farbbereich und gib bei Auswahl: Tiefen an. Nach dem Bestätigen über OK wird die Selektion erzeugt.textur-tipp403 Texturen gezielter einfügenAktiviere die Ebene mit dem Label und gehe im Ebenenbedienfeld auf den Button Ebenenmaske hinzufügen. Die Auswahl wurde in eine Maske umgewandelt und die Holztextur scheint stellenweise durch das Label durch, als ob die Farbe stark abgeblättert ist, nach vielen Jahren der Alterung.

textur-tipp5

Titel: HQ Wood Texture

Website: freewebelements.com
Urheber: freewebelements.com
Auflösung: 5536 Pixel × 8000 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur12

© freewebelements.com

Titel: Free Grunge Flag Textures

Website: wegraphics.net
Urheber: wegraphics.net
Auflösung: 3000 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur13b

© wegraphics.net

Titel: Burned and Scratched Textures

Website: wegraphics.net
Urheber: wegraphics.net
Auflösung: 2058 Pixel x 2562 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur14b

© wegraphics.net

Titel: Aqueous Sun Presents Rust v.02 – 33 Free Textures

Website: mediamilitia.com
Urheber: Aqueous Sun
Auflösung: 4288 Pixel x 2848 Pixel
Kategorie: Metall
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur15

© Aqueous Sun

Titel: Rusted Metal

Website: flickr.com/photos/ericmmartin
Urheber: Eric M Martin
Auflösung: 3008 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Metall
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur17

© Eric M Martin

Titel: Free High-Res Grungy Paper Textures

Website: bittbox.com
Urheber: Jay Hilgert
Auflösung: 2005 Pixel X 3000 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur18

© Jay Hilgert

Titel: Wood Texture and Laminate Texture Pack 02

Website: brusheezy.com
Urheber: Gullrat
Auflösung: 2239 Pixel x 1499 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur19

© Gullrat

Photoshop-Tipp #3: Texturen für 3D-Elemente

01 3D-Form erzeugen

Wer die Extended-Variante von Photoshop installiert hat, kommt in den Genuß der 3D-Funktionen. Leicht kann eine Textur als Grundlage für eine einfach 3D-Form dienen. Lade die Textur in Photoshop und gehe im Menü auf 3D > Neue Form aus Ebene.Wähle ein 3D-Objekt, wie etwa einen Würfel, einen Ring oder eine Kugel, aus. Die Textur wird als Oberfläche der Form umgesetzt. Ein Schatten und ein paar Lichteffekte sorgen dann schnell für faszinierende Bildelemente.

3d-photoshop

Titel: Texture Wood Pack 01

Website: ncrow.deviantart.com
Urheber: ncrow
Auflösung: 2858 Pixel x 2007 Pixel u.a.
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur20

© ncrow

Titel: Massive Grunge Texture Pack 40 Textures

Website: lostandtaken.com
Urheber: Caleb Kimbrough of Lost and Taken
Auflösung: 2.448 Pixel × 3.264 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur21b

© Caleb Kimbrough of Lost and Taken

Titel: Grunge Textures 01

Website: buzillo-stock.deviantart.com
Urheber: buzillo-stock
Auflösung: 2423 Pixel x 3466 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur22

© buzillo-stock

Titel: Grungy Textures

Website: env1ro.deviantart.com
Urheber: env1ro
Auflösung: 1000 Pixel x 750 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur23b

© env1ro

Titel: Fire Seamless Tile

Website: suicidecrew.deviantart.com
Urheber: suicidecrew
Auflösung: 818 Pixel x 879 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur24b

© suicidecrew

Titel: Asphalt, Dark Grey

Website: texturemate.com
Urheber: texturemate.com
Auflösung: 3888 Pixel × 2592 Pixel
Kategorie: Stein
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur25

© texturemate.com

Titel: Texture Asphalt Pack

Website: ncrow.deviantart.com
Urheber: ncrow
Auflösung: 3356 Pixel × 2454 Pixel u.a.
Kategorie: Stein
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur26

© ncrow

Titel: Cardboard Texture

Website: flickr.com
Urheber: Leeber
Auflösung: 3872 Pixel x 2592 Pixel
Kategorie: Papier
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur27

© Leeber

Titel: Metal Pot: IV.

Website: artofdecay-stock.deviantart.com
Urheber: ArtOfDecay-Stock
Auflösung: 1600 Pixel x 1600 Pixel
Kategorie: Metall
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur29

© ArtOfDecay-Stock

Titel: Nice Texture 3

Website: wojtar-stock.deviantart.com
Urheber: wojtar-stock
Auflösung: 975 Pixel x 1300 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur30

© wojtar-stock

Titel: Tileable Stone, Pavement, and Marble Textures

Website: webtreats.mysitemyway.com
Urheber: webtreats
Auflösung: 1024 Pixel x 1024 Pixel
Kategorie: Stein
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur32

© webtreats

Titel: Untitled Texture CXXVI

Website: aqueous-sun-textures.deviantart.com
Urheber: aqueous-sun-textures
Auflösung: 3008 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Private Anwendungen
textur33b

© aqueous-sun-textures

Titel: Untitled Texture CXXXXXXIII

Website: aqueous-sun-textures.deviantart.com
Urheber: aqueous-sun-textures
Auflösung: 3008 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Private Anwendungen
textur34

© aqueous-sun-textures

Titel: Wood Texture – 15

Website: agf81.deviantart.com
Urheber: AGF81
Auflösung: 3000 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur35

© AGF81

Titel: Junk Texture 3

Website: avant5-stock.deviantart.com
Urheber: avant5-stock
Auflösung: 3072 Pixel x 2304 Pixel
Kategorie: Holz
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur36

© avant5-stock

Titel: Concrete Wall 3

Website: mdpratt.deviantart.com
Urheber: mdpratt
Auflösung: 3872 Pixel x 2592 Pixel
Kategorie: Stein
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur37

© mdpratt

Titel: Animal Fur Textures

Website: diza-74.deviantart.com
Urheber: DiZa-74
Auflösung: 2000 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Sonstiges
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur38b

© DiZa-74

Titel: Brick Texture – 13

Website: agf81.deviantart.com
Urheber: AGF81
Auflösung: 3000 Pixel x 2000 Pixel
Kategorie: Stein
Frei für: Kommerzielle / Private Anwendungen
textur40b

© AGF81
(dpe)

(Der Beitrag erschien erstmals am 29. April 2013 und wurde von Dirk Metzmacher geschrieben. Seitdem wird der Beitrag regelmäßig aktualisiert. Insbesondere werden nicht mehr funktionierende Links entfernt und durch neue ersetzt.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber


Photoshop-Zeitreise: 35+ Retro- und Vintage-Effekte, die uns alt aussehen lassen (mit Tipps zur Umsetzung)

$
0
0

Retro- und Vintage-Effekte, die Grafiken oder aktuelles Fotomaterial alt wirken lassen, sind sehr beliebt und dabei leicht zu erstellen. Lediglich wenige Schritte in Adobe Photoshop sind nötig, um etwa coole Retro-Poster zu gestalten, Fotos mit einem Rahmen auszustatten und zu „vergilben“ oder um allzu saubere Grafiken um einige Jahrzehnte altern zu lassen.

„Als ob der Zahn der Zeit schon etwas länger nagt“, mag da der richtige Leitspruch sein. Zumeist helfen Texturen dabei, Schmutz und Kratzer einzufügen, aber auch einige Korrekturwerkzeuge kommen zum Einsatz, wenn etwa Farbverschiebungen simuliert werden sollen.

Neben den vielen Quellen, die ich für dich folgend zusammengestellt habe, finden sich auch kurze Minitutorials, mit deren Hilfe du die plakativsten Effekte in Photoshop ohne lange Tutorials selbst in Szene setzen kannst. Viel Erfolg und viel Spaß!

Rusty Vintage Tin Sign

Autor: John Shaver
Thema: Grafik altern
retro-vintage1
© John Shaver

How to Create a Retro Boxing Poster

Autor: James Davies
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage2
© James Davies

Create an Old Map of Your Location

Autor: Stefan Matei
Thema: Grafik altern
retro-vintage3
© Stefan Matei

Creating a Stunning Old-World Look

Autor: Collis
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage4
© Collis

Super Cool Retro Poster in 10 Steps

Autor: Abduzeedo
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage5
© Abduzeedo

Create a Retro Photo and Background

Autor: Tyler
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage6
© Tyler

Mini-Tutorial #1: Erwünschter Farbstich

01 Farbfläche

Das Ausgangsbild (Portrait of two young women | #101034502 | Everett Collection) bietet einen passenden Inhalt für ein Vintage-Foto, ist aber noch viel zu gut erhalten. Für eine erwünschte Farbverschiebung wähle das Rechteck-Werkzeug an und ziehe eine Fläche über das komplette Dokument. Als Farbe stellst du ein sehr dunkles Blau ein. Ändere die Füllmethode dieser Ebene auf Ausschluss ab.

vintage1

02 Farbbalance

Um den Effekt zu verstärken, klicke im Menü auf Ebene > Neue Einstellungsebene > Farbbalance und stelle bei den Mitteltönen Cyan auf +20 und Gelb auf -20. Wechsele zu den Tiefen und stelle Cyan auf -20 und Gelb auf +20. Über die Ebenendeckkraft kannst du leicht die Stärke regeln.

vintage2

Photoshop Vintage Effect

Autor: Veerle Pieters
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage7
© Veerle Pieters

Vintage Typography Experiment in Illustrator and Photoshop

Autor: Abduzeedo
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage8
© Abduzeedo

Create Vintage Traveler Diary

Autor: Abduzeedo
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage9
© Abduzeedo

Custom Hang Tag

Autor: pshero.com
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage10
© pshero.com

Fine Art Effects Cookbook
„Daguerreotypes – The Louis Daguerre Effect“

Autor: photoshopsupport.com
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage11
© photoshopsupport.com

Creating a Space-Helmeted Future Retro Illustration

Autor: James Davies
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage12
© James Davies

How to Design a Rockin’ 80ies Party Poster

Autor: Eren Goksel
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage13
© Eren Goksel

Mini-Tutorial #2: Texturen zur Alterung einsetzen

01 Erste Texturüberlagerung

Wirkt eine Grafik noch zu neu, helfen Texturen, um schnell Schmutz und Abnutzungseffekte zu erzeugen. Über der Grafik Vintage Label Design Set (#128609969 | Vilmos Varga) wird eine Grunge-Textur (#107976254 | Nik Merkulov) abgelegt. Die Füllmethode der Texturebene wird von Normal auf Weiches Licht umgestellt, um den Schmutz einzufügen.

texturueberlagerung1

02 Zweite Texturüberlagerung

Kopieree die Textur mittels Strg+J oder Ebene > Neu > Ebene durch Kopieren und stelle die Füllmethode auf Multiplizieren um. Senke die Deckkraft auf 70% und gehe im Menü auf Bild > Korrekturen > Sättigung verringern. Diese Kombination bewirkt, dass die Farben leicht entsättigt werden und die Strukturen der Textur sich deutlich einfügen.

texturueberlagerung2

03 Abgeblätterte Farbe

Soll das Bild etwa auf einer Holztextur abgebildet sein, so ist die Farbe vielleicht an zahlreichen Stellen schon abgeblättert. Füge das Ergebnis der ersten Schritte über einer Holztextur (Wooden texture background | #97982264 | Kittisak) ein und blende die Ebene für den Moment aus. Gehe im Menü auf Auswahl > Farbbereich. Lokalisierte Farbgruppen sollte deaktiviert sein. Klicke mit der Pipette in eine der Fugen. Erhöhe die Toleranz und bestätige über OK. Eine Auswahl wurde erzeugt.

texturueberlagerung3

04 Effekt umsetzen

Blende die Ebene mit der Grafik wieder ein und klicke im Ebenenbedienfeld auf Ebenenmaske hinzufügen. Probiere das Tastenkürzel Strg+I aus, um zu testen, welche Variante besser passt. Achte darauf, dass der Abblättereffekt nur dezent umgesetzt wird.

texturueberlagerung4

Antique Ace Of Spades

Autor: pshero.com
Thema: Grafik altern
retro-vintage14
© pshero.com

Make a New Image Look Old

Autor: Felix Nelson Scott Kelby
Thema: Grafik altern
retro-vintage15
© Felix Nelson Scott Kelby

Aging Photos – Quick and Simple

Autor: Kochubey
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage16
© Kochubey

Old Photo, Vintage Effect

Autor: alfoart.com
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage17
© alfoart.com

Breathtaking Dreamy Vintage Photoshop Tutorial

Autor: Alex Roman
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage19
© Alex Roman

Apply a Quick Vintage Look

Autor: creativebloq.com
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage20
© creativebloq.com

Achieving a Vintage Look Through Color Tones

Autor: Anna Gay
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage21
© Anna Gay

Vintage-look Collage Techniques

Autor: Ciara Phelan
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage22
© Ciara Phelan

Give Photos a Retro Distressed Look

Autor: Tigz Rice
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage25
© Tigz Rice

Vintage Badge in Illustrator and Photoshop

Autor: abduzeedo
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage26
© abduzeedo

Quick Tip: Learn How To Create a Vintage Photo Effect

Autor: Mahesh Kadu
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage27
© Mahesh Kadu

Mini-Tutorial #3: Abgerissener Rand

01 Maskenarbeit

Über einer Textur (Seamless delicate veil-like | #101483005 | Togataki) wird eine Grafik eingefügt (Retro Party Background | #108542483 | Smallgirl). Klicke im Ebenenbedienfeld auf den Button Ebenenmaske hinzufügen. Drücke Strg+A, um alles auszuwählen und gehe im Menü auf Bearbeiten > Kontur füllen. Fülle die Kontur mit 20 Pixel und schwarzer Farbe.

abgerissene1

02 Rand erzeugen

Die unregelmäßige Kante erzeugst du nun mit dem Filter > Vergröberungsfilter > Kristallisieren. Gib bei Zellengröße 9 ein und wiederhole den Filter einmal mit Zellengröße 6 und einmal mit Zellengröße 3.

abgerissene2

03 Texturenüberlagerung

Genau wie etwas weiter oben beschrieben, könntest du auch hier einige Texturen überlagern. Die Hintergrundtextur etwa wurde als Kopie oberhalb der Grafik abgelegt und mit der Füllmethode Sättigung und 50% Deckkraft überlagert. So wirkt die Grafik nicht mehr ganz so farbenfroh.

abgerissene3

Create a Funky Retro Wavy Text Effect

Autor: Tyler Denis
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage28
© Tyler Denis© pvmgarage.com

How to Make a Worn Vintage Beach Ad

Autor: Jan Cavan
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage30
© Jan Cavan

Vintage & Retro

Autor: InvisionModz
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage31
© InvisionModz

Vintage/ Retro Effect- Howto

Autor: xHawtTutorials
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage32
© xHawtTutorials

How to Create a Faded Black and White Vintage Effect

Autor: SLRlounge
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage33
© SLRlounge

Using Vintage Textures

Autor: GoMediaCLE
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage35
© GoMediaCLE

Illustrating a Vintage Horror Film Poster

Autor: DigitalTutors
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage36
© DigitalTutors

Light Leaks

Autor: Justthisgood
Thema: Foto-Effekt
retro-vintage37
© Justthisgood

How to Make an Outdoor Wall Poster look Weathered, Aged and Torn

Autor: bluelightningtv
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage38
© bluelightningtv

Part II – Make an Art Deco Poster

Autor: bluelightningtv
Thema: Poster-Effekt
retro-vintage39
© bluelightningtv

How to Make an Object Look Like Folded Paper

Autor: bluelightningtv
Thema: Retro-Grafik
retro-vintage40
© bluelightningtv
(dpe)

(Der Beitrag erschien erstmals am 13. März 2013 und wurde von Dirk Metzmacher geschrieben. Seitdem wird der Beitrag regelmäßig aktualisiert. Insbesondere werden nicht mehr funktionierende Links entfernt und durch neue ersetzt.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Adobe Photoshop CC: Alle wichtigen Tastaturkürzel/Shortcuts auf einen Blick

$
0
0

Nimm die schnelle Abkürzung durch Photoshop mit dieser Sammlung nützlicher Tastaturkürzel. Einige wirst du schon kennen, wie etwa Strg+J zum Kopieren einer Ebene, andere sind weitaus exotischer, wie etwa Alt+Umschalt+Strg+I für die Dateiinformationen. Dutzende weitere Shortcuts warten darauf, entdeckt zu werden. Und wenn du manche Funktionen nicht verwendest, dann lernst du mit unserem Photoshop-Trick ganz unten am Ende des Beitrags, wie du eigene Tastenkürzel definieren kannst. Die Shortcuts sind gültig für die Windows-Version. Mac-Anwender verwenden statt STRG die Befehls- und statt ALT die Wahltaste.

adobe-creative-cloud
((((Bild: Adobe Creative Cloud Website

Sprungbrett

Datei
Bearbeiten
Bild
Ebene
Auswahl
Filter
Ansicht
Fenster
Hilfe
3D
Ebenen
Protokoll
Werkzeuge
Tastaturbefehle ändern

Anwendungsmenüs

Datei

Befehl Tastaturbefehl
Datei
Neu… Strg+N strgundn
Öffnen… Strg+O strgundo
In Bridge suchen… Alt+Strg+O altstrgo
Öffnen als… Alt+Umschalt+Strg+O altumschaltstrgo
Schließen Strg+W strgw
Alle schließen Alt+Strg+W altstrgw
Schließen und zu Bridge gehen… Umschalt+Strg+W umschaltstrgw
Speichern Strg+S strgs
Speichern unter… Alt+Strg+S altstrgs
Für Web speichern… Alt+Umschalt+Strg+S altumschaltstrgs
Zurück zur letzten Version F12 f12
Dateiinformationen… Alt+Umschalt+Strg+I altumschaltstrgi
Drucken… Strg+P strgp
Eine Kopie drucken Alt+Umschalt+Strg+P altumschaltstrgp
Beenden Strg+Q strgq

Seitenanfang

Bearbeiten

Befehl Tastaturbefehl
Bearbeiten
Rückgängig/Wiederholen Strg+Z strgz
Schritt vorwärts Umschalt+Strg+Z umschaltstrgz
Schritt zurück Alt+Strg+Z altstrgz
Verblassen… Umschalt+Strg+F umschaltstrgf
Ausschneiden Strg+X strgx
Kopieren Strg+C strgc
Auf eine Ebene reduziert kopieren Umschalt+Strg+C umschaltstrgc
Einfügen Strg+V strgv
Einfügen Spezial >
An Originalposition einfügen
Umschalt+Strg+V umschaltstrgv
Einfügen Spezial >
In die Auswahl einfügen
Alt+Umschalt+Strg+V altumschaltstrgv
Fläche füllen… Umschalt+F5 umschaltf5
Inhaltsbasiert skalieren Umschalt+Strg+Q umschaltstrgq
Frei transformieren Strg+T strgt
Transformieren > Erneut Umschalt+Strg+T umschaltstrgt
Farbeinstellungen… Umschalt+Strg+K umschaltstrgk
Tastaturbefehle… Alt+Umschalt+Strg+K altumschaltstrgk
Menüs… Alt+Umschalt+Strg+M altumschaltstrgm
Voreinstellungen > Allgemein… Strg+K strgk

Seitenanfang

Bild

Befehl Tastaturbefehl
Bild
Tonwertkorrektur… Strg+L strgl
Gradationskurven… Strg+M strgm
Farbton/Sättigung… Strg+U strgu
Farbbalance… Strg+B strgb
Schwarzweiß… Alt+Umschalt+Strg+B altumschaltstrgb
Umkehren Strg+I strgi
Sättigung verringern Umschalt+Strg+U umschaltstrgu
Auto-Farbton Umschalt+Strg+L umschaltstrgl
Auto-Kontrast Alt+Umschalt+Strg+L altumschaltstrgl
Auto-Farbe Umschalt+Strg+B umschaltstrgb
Bildgröße… Alt+Strg+I altstrgi
Arbeitsfläche… Alt+Strg+C altstrgc

Seitenanfang

Ebene

Befehl Tastaturbefehl
Ebene
Neu > Ebene… Umschalt+Strg+N umschaltstrgn
Neu > Ebene durch Kopie Strg+J strgj
Ebene > Ebene durch Ausschneiden Umschalt+Strg+J umschaltstrgj
Schnittmaske erstellen/entfernen Alt+Strg+G altstrgg
Ebenen gruppieren Strg+G strgg
Ebenengruppierung aufheben Umschalt+Strg+G umschaltstrgg
Anordnen > In den Vordergrund Umschalt+Strg+Ä umschaltstrgä
Anordnen > Schrittweise nach vorne Strg+Ä strgä
Anordnen > Schrittweise nach hinten Strg+# strg
Anordnen > In den Hintergrund Umschalt+Strg+# umschaltstrg
Auf eine Ebene reduzieren Strg+E strge
Sichtbare auf eine Ebene reduzieren Umschalt+Strg+E umschaltstrge

Seitenanfang

Auswahl

Befehl Tastaturbefehl
Auswahl
Alles auswählen Strg+A strga
Auswahl aufheben Strg+D strgd
Erneut auswählen Umschalt+Strg+D umschaltstrgd
Auswahl umkehren Umschalt+Strg+I umschaltstrgi
Alle Ebenen Alt+Strg+A altstrga
Ebenen suchen Alt+Umschalt+Strg+F altumschaltstrgf
Kante verbessern… Alt+Strg+R altstrgr
Auswahl verändern > Weiche Kante… Umschalt+F6 umschaltf6

Seitenanfang

Filter

Befehl Tastaturbefehl
Filter
Letzter Filter Strg+F strgf
Adaptive Weitwinkelkorrektur… Umschalt+Strg+A umschaltstrga
Objektivkorrektur… Umschalt+Strg+R umschaltstrgr
Verflüssigen… Umschalt+Strg+X umschaltstrgx
Fluchtpunkt… Alt+Strg+V altstrgv

Seitenanfang

Ansicht

Befehl Tastaturbefehl
Ansicht
Farbproof Strg+Y strgy
Farbumfang-Warnung Umschalt+Strg+Y umschaltstrgy
Einzoomen Strg++ strg+
Auszoomen Strg+- strg-
Ganzes Bild Strg+0 strg0
Tatsächliche Pixel Strg+1 strg1
Extras Strg+H strgh
Anzeigen > Zielpfad Umschalt+Strg+H umschaltstrgh
Anzeigen > Raster Alt+Umschalt+Strg+, altumschaltstrgkomma
Anzeigen > Hilfslinien Strg+, strgkomma
Lineale Strg+R strgr
Ausrichten Umschalt+Strg+, umschaltstrgkomma
Hilfslinien sperren Alt+Strg+, altstrgkomma

Seitenanfang

Fenster

Öffnen Tastaturbefehl
Fenster
Aktionen F9 f9
Ebenen F7 f7
Farbe F6 f6
Info F8 f8
Pinsel F5 f5

Seitenanfang

Hilfe

Öffnen Tastaturbefehl
Hilfe
Photoshop-Hilfe F1 f1

Seitenanfang

Bedienfeldmenüs

3D

Befehl Tastaturbefehl
3D
Rendern Alt+Umschalt+Strg+R altumschaltstrgr

Seitenanfang

Ebenen

Befehl Tastaturbefehl
Ebenen
Neue Ebene… Umschalt+Strg+N umschaltstrgn
Schnittmaske erstellen/entfernen Alt+Strg+G altstrgg
Auf eine Ebene reduzieren Strg+E strge
Sichtbare auf eine Ebene reduzieren Umschalt+Strg+E umschaltstrge

Seitenanfang

Protokoll

Befehl Tastaturbefehl
Protokoll
Schritt vorwärts Umschalt+Strg+Z umschaltstrgz
Schritt zurück Alt+Strg+Z altstrgz

Seitenanfang

Werkzeuge

Toolleiste

Aktivieren Tastaturbefehl
Werkzeug
verschieben Verschieben-Werkzeug V v
arechteck Auswahlrechteck-Werkzeug M m
aellipse Auswahlellipse-Werkzeug M m
lasso Lasso-Werkzeug L l
polylasso Polygon-Lasso-Werkzeug L l
magnetlasso Magnetisches-Lasso-Werkzeug L l
schnellauswahl Schnellauswahlwerkzeug W w
zauberstab Zauberstab-Werkzeug W w
pipette Pipette-Werkzeug I i
farbaufnahme Farbaufnahme-Werkzeug I i
lineal Linealwerkzeug I i
anmerkungen Anmerkungen-Werkzeug I i
freistellen Freistellungswerkzeug C c
perfrei Perspektivisches Freistellungswerkzeug C c
slice Slice-Werkzeug C c
slicea Slice-Auswahlwerkzeug C c
bereichs Bereichsreparatur-Pinsel J j
reparatur Reparatur-Pinsel J j
ausbessern Ausbessern-Werkzeug J j
iverschieben Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug J j
roteaugen Rote-Augen-Werkzeug J j
pinsel Pinsel B b
buntstift Buntstift-Werkzeug B b
farbe-ersetzen Farbe-ersetzen-Werkzeug B b
mischpinsel Misch-Pinsel B b
kopierstempel Kopierstempel S s
musterstempel Musterstempel S s
protokollpinsel Protokoll-Pinsel Y y
kunst-protokollpinsel Kunst-Protokollpinsel Y y
radiergummi Radiergummi-Werkzeug E e
hintergrund Hintergrund-Radiergummi-Werkzeug E e
magischer Magischer-Radiergummi-Werkzeug E e
verlaufs Verlaufswerkzeug G g
füllwerkzeug Füllwerkzeug G g
abwedler Abwedler-Werkzeug O o
nachbelichter Nachbelichter-Werkzeug O o
schwamm Schwamm-Werkzeug O o
zeichenstift Zeichenstift-Werkzeug P p
freiform Freiform-Zeichenstift-Werkzeug P p
text-werkzeug Horizontales Text-Werkzeug T t
vertikales Vertikales Text-Werkzeug T t
textmaskierungs Horizontales Textmaskierungswerkzeug T t
htextmaskierungs Vertikales Textmaskierungswerkzeug T t
pfadauswahl Pfadauswahl-Werkzeug A a
direktauswahl Direktauswahl-Werkzeug A a
rechteckwerkzeug Rechteck-Werkzeug U u
abgerundetes Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug U u
ellipse Ellipse-Werkzeug U u
polygon Polygon-Werkzeug U u
linien Linienzeichner-Werkzeug U u
eigene Eigene-Form-Werkzeug U u
Hand Hand-Werkzeug H h
ansicht-drehen Ansichtdrehung-Werkzeug R r
zoom Zoom-Werkzeug Z z
standardfarben Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund D d
sw Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen X x
maskierungsmodus Standard-/Maskierungsmodus auswählen Q q
Anderen Bildmodus auswählen F f
„Transparente Bereiche schützen“ aktivieren/deaktivieren ß ß
Pinselgröße verkleinern Ö ö
Pinselgröße vergrößern # nummern
Kantenschärfe des Pinsels verringern > pfeil
Kantenschärfe des Pinsels erhöhen strich
Vorheriger Pinsel , komma
Nächster Pinsel . punkt
Erster Pinsel ; semi
Letzter Pinsel : doppelpunkt

Seitenanfang

Photoshop-Trick: Eigene Tastenkürzel definieren

Möchtest du Tastaturbefehle anpassen, so gehe im Hauptmenü auf Bearbeiten > Tastaturbefehle. Es öffnet sich ein großes Dialog-Fenster. Du solltest die Voreinstellungen nicht überschreiben, weshalb du auf den Button Neues Set aus aktuellem Tastaturbefehlssatz erstellen klickst (hier rot markiert).

tastenkuerzel-erstellen1

Deine eigene Version könntest du etwa als Photoshop-Standards2.kys abspeichern. Rufe über das „Drop-Down“-Menü die Tastaturbefehle für die Bereiche Anwendungsmenüs, Bedienfeldmenüs und Werkzeuge auf. Um nun einen Eintrag zu ändern, könntest du etwa den kurzen Shortcut Y statt den Protokoll- und Kunstprotokollpinseln dem Wischfinger-Werkzeug zuordnen, das du vielleicht weitaus öfter einsetzt. Klicke dazu neben dem Wischfinger in das Feld und schreibe den Buchstaben hinein.

Es kommt die Warnung, dass dieser Shortcut schon für die Werkzeuge Protokoll-Pinsel und Kunstprotokollpinsel verwendet und bei diesen mit dem Bestätigen entfernt wird. Bist du sicher, so bestätige über die Eingabetaste.

tastenkuerzel-erstellen2

Nach dem Bestätigen über OK lässt sich das Werkzeug über das Tastenkürzel Y aufrufen, die Protokoll-Pinsel dagegen nicht mehr.

(Der Artikel erschien erstmals am 19. Juni 2013 und wird seitdem regelmäßig aktualisiert.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

41 super Photoshop-Tutorials für fantastische Foto-Effekte

$
0
0

Die Arbeit mit Photoshop gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten des Designerberufs. Kein Wunder, dass der Suchbegriff „Photoshop Tutorials“ die Hitlisten von Google anführt. Um dir die Suche zu erleichtern und dir dabei zu helfen, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bildbearbeitung zu verfeinern, habe ich diese Sammlung von 41 hervorragenden Workshops zusammengetragen, mit denen du Bilder retuschieren, Hintergründe verändern, Farb- und Lichteffekte einfügen und viele andere, das Motiv verbessernde, sowie kreative Effekte zaubern kannst. Ich hoffe, dass dir diese Sammlung gefällt. Kommentare und Links zu weiteren Tutorials sind willkommen! Viel Spaß beim Ausprobieren.

Photoshop kreativ: So einfach simulierst du eine doppelte Belichtung

Thema: Komposition
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Lerne, zwei Fotos kreativ zu verbinden, dank einer gewünschten Überblendung.

doppelte-belichtung-teaser

Photoshop: Lichter, Tiefen und Mitteltöne mit Luminanzmasken bearbeiten

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

Erzeuge eine Auswahl von Lichtern und Schatten, um diese gezielter bearbeiten zu können.

ps-tutorials1

Photoshop: Lensflare-Effekte wie aus dem Hollywood-Blockbuster

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Der Klassiker der Blendenflecke neu aufgelegt. Frische Techniken wie aus dem Hollywood-Blockbuster.

blendenflecke8

Tutorial: Surreale Landschaften in Photoshop gestalten

Thema: Komposition
Quelle: Fotolia
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So kombinierst du ganz unterschiedliches Fotomaterial zu einer einzigartigen Collage.

ps-tutorials2

Hollywood mit Photoshop: Rauch, Feuer, Partikel und andere Effekte

Thema: Komposition
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So simulierst du Rauch, setzt Feuer ein und nutzt Partikel für realistischere Ergebnisse.

hollywood11

Schärfungstechniken in Adobe Photoshop

Thema: Grundlagen
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Lerne alle Optionen für schärfere Bilder kennen.

ps-tutorials3

Wetterfee: Sommer und Winter mit Photoshop simulieren

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

Verwandele eine Aufnahme in ein sommerliches Foto oder gar in eine winterliche Landschaft.

teaser-wetter1

Erschaffe eine dramatische Fotomanipulation

Thema: Komposition
Quelle: tuts+
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Kombiniere eine Wiesenlandschaft mit einem Model und statte das Ergebnis mit einem Bildlook aus.

ps-tutorials17b

Photoshop: Dodge & Burn-Techniken in zahlreichen Varianten

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So steuerst du die Lichtverhältnisse deiner Aufnahmen punktgenau.

ps-tutorials4

Inhaltsbasierte Retusche mit Photoshop: So verschwinden störende Bildelemente im Handumdrehen

Thema: Grundlagen
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So entfernst du praktisch jedes störende Element aus einem Foto.

inhaltsbasiert-teaser

Photoshop-Tutorial: Beauty-Retusche im Detail für die Augen- und Mundregion

Thema: Beauty-Retusche
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Nach der Standard-Retusche folgt die Optimierung im Detail.

ps-tutorials5

Es werde Licht! So rettest du unterbelichtete Fotos mit Photoshop CC

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Bei zu dunklen, unterbelichteten Fotos gibt es eine große Hilfe: Photoshop.

teaser-fehlbelichtung

Künstliche Gesichtsbehaarung: Haare auffüllen mit Photoshop

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So erzeugst du eine künstliche Gesichtsbehaarung.

ps-tutorials6

Camera Raw-Tutorial: Punktgenaue Bildoptimierungen ohne Photoshop

Thema: Grundlagen
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 1 von 6

Camera Raw kann natürlich auch als Filter in Photoshop angewendet werden.

raw-filter-punktgenau4

Photoshop: Kreative Killer-Tricks

Thema: Kompositionen
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Setze Photoshop für ganz unterschiedliche Effekte ein.

ps-tutorials7

Photoshop-Tutorial: Panoramen erzeugen und optimieren

Thema: Grundlagen
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Aus einzelnen Aufnahmen wird ein großes Panorama.

teaser-panorama

Photoshop-Wunder: Gesicht tauschen

Thema: Bildmanipulation
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Tausche das Gesicht eines Menschen in wenigen Schritten.

ps-tutorials8

Eine alptraumhafte Szene

Thema: Komposition
Quelle: Photoshop Tutorials
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So gestaltest du eine Traumszene eines fallenden Menschen im Gewitter.

ps-tutorials18

Photoshop-Klassiker: Der leichteste Weg, ein Foto in eine Bleistiftzeichnung zu verwandeln

Thema: Bildmanipulation
Quelle: Photoshop-Weblog
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So wandelst du ein Foto in eine simulierte Bleistiftzeichnung um.

ps-tutorials10

Wie im Film: Der Color Grading-Effekt in Photoshop

Thema: Bildmanipulation
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Gib deinen Fotos einen ganz bestimmten Bild-Look dank der Color Grading-Technik.

ps-tutorials9

Cyborgs in einer Blase

Thema: Komposition
Quelle: Photoshop Tutorials
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

Gestalte ein Science Fiction-Bild mit einigen Cyborgs, gefangen in der Blase.

ps-tutorials20

Photoshop Beautyretusche von A bis Z: So arbeitest du wie die Model-Agenturen

Thema: Beazty-Retusche
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Muttermale und Falten kannst du schnell retuschieren.

teaserbeauty1

Photoshop-Tricks für Einsteiger: Lichtstrahlen

Thema: Bildmanipulation
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So fügst du Lichtstrahlen in ein Bild ein, um Geschwindigkeit zu simulieren.

ps-tutorials11

Bildbearbeitung besser und schneller: 10 einfache Composing-Techniken für Photoshop

Thema: Grundlagen
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Bei der Gestaltung von anspruchsvollen Kompositionen gibt es viele hilfreiche Tipps und Tricks zu entdecken.

composings6

Gestalte ein isometrisches Gebäude

Thema: Zeichnung
Quelle: tuts+
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So setzt du Pixel für Pixel isometrische Gebäude in Photoshop um.

ps-tutorials19

Photoshop-Tutorial für Einsteiger: Ein Bild, zwei Geschichten

Thema: Komposition
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Zwei Aufnahmen werden hier kreativ verschmolzen.

ps-tutorials12

Architekturretusche leicht gemacht: So wertest du Fotos von Gebäuden kreativ auf

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Die Retusche von Gebäuden hat ihre eigenen Regeln, die wir hier Schritt für Schritt erklären.

teaser-architektur

Kreative Schwarzweiß-Umwandlung in Camera RAW

Thema: Grundlagen
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 1 von 6

So setzt du deine schönsten Aufnahmen als unbunte Variante um.

ps-tutorials13

Photoshop-Tutorial: So machst du den Tag zur Nacht

Thema: Komposition
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

Dieses Tutorial beschreibt, wie aus einer Aufnahme bei Tage eine faszinierende Nachtszene wird.

tag-zu-nacht15

Photoshop-Tutorial zur Beauty-Retusche: So wird dein Porträt zum Meisterwerk

Thema: Beauty-Retusche
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Die Grundlagen der Schönheitsretusche, Schritt für Schritt erklärt.

ps-tutorials14

Adobe Photoshop: Dramatische Fotoeffekte im Handumdrehen

Thema: Komposition
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

Lerne, Fotoeffekte fast auf Knopfdruck umzusetzen.

farbeffekt8

Photoshop lässt Instagram, Hipstamatic und Co. alt aussehen

Thema: Bildmanipulation
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

So setzt du Retro-Effekte in Photoshop um.

ps-tutorials15

Photoshop-Tutorial: Top-Model-Figur, Muskeln wie Arnie und mehr – so geht’s!

Thema: Bildbearbeitung
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Mit dem Verflüssigenfilter hast du viele kreative Möglichkeiten.

teaser-verfluessigen

Photoshop-Tutorial: So beherrscht du die Pfad-Werkzeuge wie ein Profi

Thema: Grundlagen
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Lerne die Grundlagen der Arbeit mit dem Zeichenstift-Werkzeug kennen.

ps-tutorials16

Smartobjekte und Smartfilter: Cleverer Workflow mit Photoshop

Thema: Grundlagen
Quelle: Dr. Web
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 1 von 6

Arbeite nicht-destruktiv, um alle Schritte auch noch nach dem Abspeichern editierbar zu halten.

smartobjekte1

Vogel-Illustration mit Texturen

Thema: Komposition
Quelle: Photoshop Tutorials
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So gestaltest du eine Vogel-Illustration mit etwas Rauch im Hintergrund.

ps-tutorials26

Photoshop-Tutorial: Digitales Altern

Thema: Komposition
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

So erzeugst du aus der Aufnahme eines jungen Mannes seine ältere Version.

ps-tutorials25

7 Tipps und Tricks zur Gestaltung eines Plakates

Thema: Komposition
Quelle: Easyprint
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6

Gestalte Poster in Photoshop nach diesen Regeln.

ps-tutorials24

Photoshop-Fun: Models in Rauch auflösen

Thema: Komposition
Quelle: Shutterstock
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 4 von 6

So stellst du ein Model frei und lässt es zum Teil in Luft auflösen.

ps-tutorials23

Tipps zur Anwendung der einfachen Drittel-Regel

Thema: Grundlagen
Quelle: Easyprint
Sprache: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: 1 von 6

Schneide Bildmaterial weitaus bewusster zu oder baue deine Komposition nach Gestaltungsregeln auf.

ps-tutorials22

Illustrative Rakete

Thema: Zeichnung
Quelle: psdfan
Sprache: Englisch
Schwierigkeitsgrad: 3 von 6

So gestaltest du deine eigene, startklare Rakete.

ps-tutorials21

(Der Artikel erschien erstmals am 14. Juni 2010 und wird seitdem regelmäßig aktualisiert, insbesondere soweit es die Aktualität der Links betrifft.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Fotobearbeitung: 7 goldene Lightroom-Tipps für großartige Bildeffekte

$
0
0

Lightroom ist Adobes Favorit zum Verwalten, Entwickeln und Veröffentlichen von Bildmaterial, insbesondere der Rohdaten frisch aus der Kamera. Die Palette der Möglichkeiten zum Entwickeln der Fotos bietet uns zahlreiche kreative Umsetzungen an, von kontrastreichen Effekten, bis zu fantastischen Farbspielen. Wir zeigen gleich sieben dramatische Umsetzungen sowie Tipps und Tricks: weg vom langweiligen Schnappschuss, hin zum sehenswerten Kunstwerk.

teaser-lightroom

Lightroom-Tipp #1: Dramatischer Himmel

Es ist relativ leicht, einen Himmel dramatischer zu gestalten, wenn keine weiteren Elemente, wie etwa Bäume, Felsen oder Gebäude, im Weg stehen. Dann kannst du einfach mit der Belichtung und den weiteren Reglern spielen, um schnell zu erstaunlichen Ergebnissen zu kommen. Doch wenn der Himmel zwar abgedunkelt, weitere Bereiche aber eben nicht dunkler werden dürfen, müssen wir etwas mehr ran. Zunächst nutzen wir die Regler Lichter und Tiefen, um das Foto etwas ausgewogener wirken zu lassen.

Bei dem Weiß-Regler halte die Alt-Taste gedrückt und ziehe den Regler zur rechten Seite, bis im Schwarzen einige Punkte auftauchen. Auch bei dem Schwarz-Regler halte die Alt-Taste, ziehe den Regler aber zur linken Seite hin, bis im Weißen einige Flecken zu sehen sind. Ziehe dann die Klarheit nach oben.

lightroom-tipp1
Coast of Indian ocean at sunset / #114323632 / Dudarev Mikhail

Bei dem oberen wie unteren Screenshot wird es schon angedeutet, wie du noch gezielter arbeiten kannst: mit Verlaufsfilter. Ziehe den ersten Verlaufsfilter von oben über den Himmel auf. Klicke das Wort Effekt doppelt an, um alle Regler zurück zu setzen. Spiele mit der Belichtung und dem Kontrast, bis der Himmel perfekt erscheint. Bereiche, die nicht dunkler werden dürfen im definierten Abschnitt, hebe wieder über den Tiefen-Regler hervor. Bei Bedarf ziehe einen weiten Verlaufsfilter auf, um weitere Bereiche des Bildes gezielt anzupassen, wie etwa hier die Felsen, die mir zu dunkel erschienen.

lightroom-tipp2

Lightroom-Tipp #2: Kontrastreicher Farblook

Wir nehmen zunächst eine allgemeine Entwicklung vor, um die Wirkung des Bildes besser einschätzen zu können. Mehr Spaß bringt es bei dem folgenden Effekt, wenn die Aufnahme mehr Texturen zeigt denn glatte Flächen. Wir spielen also mit den Lichtern und Tiefen, erhöhen den Kontrast und die Klarheit und sehen eine gute, kühle Aufnahme, die dank einem kontrastreichen Farblook auch ganz anders wirken kann.

lightroom-tipp3
A businessman / #68180437 / ollyy

Ein guter Weg, um die Regler einer Software kennenzulernen, führt über extreme Werte in den Einstellungen. So habe ich hier die Temperatur auf +20 erhöht, die Belichtung leicht zurück genommen und den Kontrast auf +25 rauf gesetzt. Die Lichter stehen auf -100, die Tiefen auf +100, Weiß auf +50, Schwarz auf -50.

Die Klarheit auf +100 und die Dynamik auf +70. Die Sättigung nimmt wieder etwas Farbe heraus, mit -30. Bei der Gradationskurve wurden noch die Lichter um +40 erhöht und die Tiefen um -40 herab gesetzt. Experimentelle Einstellungen, die zu interessanten Farblooks führen können. Zuletzt wurde das Ergebnis noch geschärft. Da der Himmel sich auch verfärbt hatte, habe ich dem mit einem Verlaufsfilter und blauer Farbe etwas entgegengesetzt.

lightroom-tipp4

Lightroom-Tipp #3: Sepia-Tönung

Das Foto wird zunächst ganz allgemein optimiert. So wurde der Kontrast gesteigert, die Lichter auf -30 und die Tiefen auf +60 eingestellt. Da wir bei diesem Bild feine Texturen sehen, bietet es sich an, den Klarheit-Regler stark herauf zu setzen. Unter HSL habe ich die Blau-, Lila- und Magenta-Regler auf -100 gesetzt. Das Ergebnis wirkt recht kühl, trotzdem nicht schlecht.

lightroom-tipp5
Young people against a graffiti / #108860234 / wrangler

Für eine Sepia-Tönung wechselst du zu Teiltonung und stellst den Farbton jeweils auf 50 ein. Die Sättigung wird auf jeweils 20 gesetzt. Unter Effekte aktivierst du eine Vignette mit Betrag -50, Mittelpunkt 70, Rundheit -70 und Weiche Kante 70. Auch etwas Körnung kann nicht schaden. So entsteht eine weitaus wärmere Version, mit ganz anderer Wirkung auf den Betrachter.

lightroom-tipp6

Lightroom-Tipp #4: Ansprechende Porträtretusche

Für eine kleine Beauty-Retusche nutze das Werkzeug Bereichsreparatur, wobei du einfach über die Hautstellen malen kannst, die optimiert werden sollen. Lightroom setzt eine zweite Fläche an, aus der die schöne Haut kopiert wird. Passt diese Stelle noch nicht so ganz, kannst du diese durch Anklicken und Ziehen ändern. Da die Punkte zur Bereichsreparatur in Echtzeit in das Bild gerechnet werden, kannst du diese jederzeit editieren, ohne Qualitätsverluste befürchten zu müssen.

lightroom-tipp7
Intimate portrait of beautiful girl / #158824367 / pio3

Nach einigen allgemeinen Optimierungen (mehr Temperatur, Kontrast und Klarheit) werden die Augen hervorgehoben. Dazu aktivierst du den Korrekturpinsel und verkleinerst die Pinselgröße. Male dann über die weißen Bereiche des Auges. Erhöhe leicht die Belichtung und nimm den Kontrast zurück. Zur Reduzierung der Adern nimmst du etwas die Sättigung heraus. Wir malen mit einem weiteren Korrekturpinsel direkt über der Pupille und erhöhen die Klarheit.

lightroom-tipp8

Möchtest du die Haut noch weicher gestalten, so male mit einem weiteren Korrekturpinsel über die Haut, um dann statt Benutzerdefiniert die Vorgabe Haut weichzeichnen auszuwählen. Wie weich die Haut erscheinen soll, regelst du über den Klarheit-Regler. Auch die Lippen könntest du separat mit dem Korrekturpinsel auswählen, um sie etwa umzufärben.

lightroom-tipp9

Lightroom-Tipp #5: Krasse Schwarzweiß-Umwandlung

Wir nehmen zunächst eine einfache Schwarz-Weiß-Umwandlung vor, um zu sehen, in welche Richtung wir die Aufnahme entwickeln können. Dazu stellen wir die Tiefen und Lichter ein, erhöhen die Klarheit, um dann Schwarz (nach links) und Weiß (nach rechts) mit gedrückter Alt-Taste einzustellen, bis die ersten Pixelflecken zu sehen sind. Wir wechseln zu S/W, und nutzen die Regler der einzelnen Farbbereiche, um die Schwarz-Weiß-Umsetzung ansprechend wirken zu lassen.

lightroom-tipp10
Beautiful view of Doge’s Palace / #169792232 / Sailorr

Nach der Pflicht kommt die Kür: die Aufnahme wirkt jetzt schön, aber nicht so knallig, als das sie groß auffallen würde, weshalb wir für mehr Kontraste sorgen. Dazu setze mehrfach den Korrekturpinsel ein. Male über die Bereiche, die du gezielt aufhellen oder abdunkeln möchtest und stelle die Regler Belichtung, Kontrast, Tiefen, Lichter und Klarheit ein. Für jeweils einen Bereich definierst du einen eigenen Korrekturpinsel, weshalb du nach jedem Einsatz auf Neu klickst, gleich oberhalb der Regler.

Möchtest du einen Bereich doch noch einmal verändern, so klicke den entsprechenden Punkt an und editiere die Regler. Bleibst du über einem der Punkte länger stehen, so siehst du eine rote Überlagerung, die dir zeigt, welche Bereiche erfasst werden. Eine Vignette rundet diese ansprechende Schwarz-Weiß-Umwandlung schön ab.

lightroom-tipp11

Lightroom-Tipp #6: Edler High-Key-Effekt

Hierfür brauchen wir natürlich ein recht helles Foto als Grundlage. Aktiviere im Histogramm in der oberen, rechten Ecke die Lichterbeschneidung. Setze jetzt die Belichtung so weit herauf, bis wichtige Bildbereiche beschnitten werden, was mit roten Flächen gekennzeichnet wird. Deaktiviere die Lichterbeschneidung. Erhöhe die Lichter und setze die Tiefen etwas herab.

lightroom-tipp12
Beautiful girl model with plastic around her neck / #175650278 / Kjetil Kolbjornsrud

Wechsele zu HSL und nimm von unten nach oben die Farben stark oder weniger stark heraus. Je nach Bildinhalt kommt es da zu anderen Effekten. Ziel ist es, die Farben zu reduzieren, um das Weiß noch klarer erscheinen zu lassen. Mit der Klarheit steuerst du den Kontrast. Nutze die Gradationskurven, um über die Lichter, Mitteltöne und Tiefen den Effekt noch besser zu kontrollieren. Du siehst, dass du die Stärke der Umsetzung leicht steuern kannst.

lightroom-tipp13

Lightroom-Tipp #7: Vorgaben abspeichern

Wenn dir ein eigens erstellter Bildstil gefällt, wie etwa einer der soeben vorgestellten, so lohnt es sich vielleicht, diesen als Vorgabe abzuspeichern, um in Zukunft viel Zeit zu sparen. Im Entwickeln-Bereich siehst du auf der linken Seite schon Vorgaben, die Lightroom von Haus aus mitbringt. Klicke da auf das kleine Plus-Icon, um eine neue Vorgabe zu erstellen.

Es öffnet sich das Dialog-Fenster zur Entwicklungsvorgabe, in dem du bestimmst, welche Einstellungen von der Vorgabe erfasst werden. Nutzt du einen Verlaufsfilter wie oben beschrieben, so aktiviere auch diesen Eintrag. Gib der Vorgabe einen aussagekräftigen Namen. Möchtest du nun die Vorgabe auf ein anderes Foto anwenden, so reicht ein Doppelklick auf die entsprechende Vorgabe.

lightroom-tipp14

(Der Beitrag erschien erstmals am 17. April 2014 und wurde von Dirk Metzmacher geschrieben. Seitdem wird der Beitrag regelmäßig aktualisiert. Fällt dir ein Fehler oder ein Änderungsbedarf auf, wäre es nett, wenn du uns unter redaktion@drweb.de darüber unterrichten würdest.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Photoshop Professionell: Freistellungstechniken für Haare und Fell

$
0
0

Da schrecken selbst die Photoshop-Profis zurück: Haare freistellen. Eine recht anspruchsvolle und zeitaufwändige Aufgabe, wenn selbst feinste Haarstrukturen vom Hintergrund gelöst werden sollen, ohne Verfärbungen des alten Hintergrundes oder allzu grobe Auswahlen. Auch für den Einsteiger geeignet: Wir stellen zwei professionelle Freistellungstechniken vor, die besonders in Kombination zu perfekten Ergebnissen führen und zeigen Tipps und Tricks zur Optimierung von schon freigestellten Haaren.

Haare freistellen in Photoshop – keine haarige Sache mehr mit diesem Tutorial

haare-freistellen6
Haare freistellen: ein heikles Thema

Haare freistellen mit einem Kanal

01 Kanal anlegen

Öffne das Dokument in Photoshop und drücke das Tastenkürzel Strg+J auf der Tastatur, um die Hintergrundebene zu kopieren. Blende die Hintergrundebene über einen Klick auf das Augensymbol im Ebenenbedienfeld aus. Ein Doppelklick auf den Ebenennamen „Ebene 1“ ermöglicht es uns, diese Ebene umzubenennen, etwa in „Haare freigestellt“.

haare-freistellen1

Wechsle von der Ebenen- in die Kanäleansicht. Falls der Reiter Kanäle nicht zu sehen ist, klicke im Menü auf Fenster > Kanäle. Du solltest bei einem RGB-Bild (Bild > Modus > RGB-Farbe) drei Kanäle sehen können. Klicke die Kanäle Rot, Grün und Blau nacheinander an und schau, wo sich die Haare optimal vom Hintergrund absetzen, wo der größte Kontrast zu sehen ist.

Kopiere diesen Kanal über Anklicken und Ziehen (Drag & Drop) auf das kleine Blattsymbol, unten im Bedienfeld. Dieser Button heißt Neuen Kanal erstellen, kopiert jedoch mit dieser Methode den ausgewählten Kanal. Über einen Doppelklick kannst du auch hier den Namen des Kanals ändern, etwa von „Blau Kopie“ auf „Haare“.

haare-freistellen2

02 Tonwertkorrektur umsetzen

Gehe im Menü auf Bild > Korrekturen > Tonwertkorrektur und versuche, den Kontrast zwischen den Haaren und dem Hintergrund drastisch zu erhöhen. Ziehe dazu die Tonwertspreizungsregler für die Schatten und die Lichter zur Mitte hin. Bestätige mit OK, sobald du zufrieden bist. Noch ist das Ergebnis nicht perfekt, doch die weitere Optimierung folgt sofort: per Hand.

haare-freistellen3

03 Kanal von Hand optimieren

Aktiviere das Buntstift-Werkzeug, um mit schwarzer Vordergrundfarbe und einer recht großen Werkzeugspitze zunächst die groben Bereiche, die ebenso ausgewählt werden sollen, zu verdecken. Arbeite mit dem Pinsel und einer kleineren Pinselvorgabe weiter. Es kommt vor, dass bei sehr feinen Haaren noch der alte Hintergrund leicht durchschimmert. Arbeite da mit dem Abwedler-Werkzeug. Stelle in der Optionsleiste die Belichtung auf etwa 20% ein und male über die entsprechenden Stellen.

haare-freistellen4

04 Kanal zu Maske

Drücke Strg+I, um die Maske umzukehren. Klicke die Maskenminiatur mit gedrückter Strg-Taste an und wechsele von der Kanäle- zur Ebenenansicht. Klicke die obere Ebene an, damit diese Blau hinterlegt ist, und dann den Button Ebenenmaske hinzufügen. Die Auswahl wurde in eine Maske umgewandelt.

Erstelle unterhalb der obersten Ebene eine neue Ebene, die du mit einer Farbe deiner Wahl füllst, etwa über Bearbeiten > Fläche füllen mit Verwenden: 50% Grau. So kannst du erst ablesen, wie gut oder schlecht dir die Maske gelungen ist. Fehler kannst du leicht mit weiteren Masken, die für einen Teilbereich mit gleicher Technik optimiert wurden, ausgleichen. Nur sehr wenige der ganz feinen, einzelnen Haare sind so verloren gegangen, was nicht weiter auffällt. Der neue Hintergrund passt sich ohne zu stören an die Haarpracht an, wie hier im Vorher-Nachher-Vergleich zu sehen.

haare-freistellen5

Beautiful Brunette | #80018533 | SvetlanaFedoseyeva

Haare freistellen mit dem Schnellauswahlwerkzeug

01 Grobe Auswahl

Wähle das Schnellauswahlwerkzeug an und male damit die Auswahl ein. Male über den Kopf und grob über die Haare. Um Bereiche von der Auswahl auszuschließen, halte die Alt-Taste bei der Bearbeitung gedrückt, wodurch das Plus-Symbol in der Werkzeugspitzenmitte zu einem Minus-Symbol wird. So kannst du also von der Auswahl Stellen subtrahieren. Die Pinselgröße stellst du in der Optionsleiste ein. Sie bestimmt die Stärke der Umsetzung bei der Selektion.

haare-freistellen6

02 Kante verbessern

Solange eine Auswahl besteht und du eines der Auswahlwerkzeuge aktiviert hast, kannst du in der Optionsleiste den Button Kante verbessern anklicken. Dank dem Ansichtsmodus hast du die Option, das freigestellte Bildelement auf schwarzem oder weißem Hintergrund zu überprüfen, als Überlagerung oder vor den typischen Photoshop-Kacheln, die Transparenz symbolisieren.

Über Kante anpassen könntest du eine allzu eckige Auswahl Abrunden, eine Weiche Kante mit dem Kontrast zusammen arbeiten lassen und die Kante nach innen oder außen verschieben.

haare-freistellen7

03 Radius-verbessern-Werkzeug

Im Dialog-Fenster von Kante verbessern steht dir ein Werkzeug zur Verfügung. Wähle dieses Radius-verbessern-Werkzeug an und male damit über den Rand aller Haare. Zunächst scheint es so, als ob die Auswahl recht grob erweitert wird, doch nach dem Loslassen der Maustaste setzt Photoshop den Hintergrund auf Transparenz. Bestätige mit OK, wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

haare-freistellen8

Studio Portrait of Woman | #92078927 | Pindyurin Vasily

04 Maske anlegen und Maskenkante

Die „Ameisen“ laufen, die Auswahl steht. Klicke im Ebenenbedienfeld unten auf den Button Ebenenmaske hinzufügen. Die Auswahl wurde in eine Maske umgewandelt. Über Fenster > Eigenschaften rufst du ein Bedienfeld auf, das mit dem Button Maskenkante eine Funktion anbietet, die der von Kante verbessern entspricht, allerdings auf Masken bezogen. Du könntest also jederzeit auch die Maske optimieren.

Freigestellte Haare optimieren

01 Farbe zum Übermalen

Sind die Haare perfekt freigestellt, so kann es doch dazu kommen, dass bei sehr feinen Haaren der alte Hintergrund durchschimmert. Ein weiteres Freistellen würde die feinen Haare nur verschwinden lassen. Eine gute Option ist es da, eine neue Ebene zu erstellen und deren Füllmethode von Normal auf Farbe umzustellen. Gehe dann im Menü auf Ebene > Schnittmaske erstellen.

Damit hast du zwei Dinge festgelegt: Es werden mit der darunter liegenden Ebene nur die Farben verrechnet und die Farben wirken sich nur da aus, wo auf der darunter liegenden Ebene Pixelmaterial vorhanden ist, also bei dem freigestellten Element.

haare-freistellen9

Aktiviere den Pinsel und halte für den Moment die I-Taste gedrückt, um mit der Pipette eine Farbe aus den Haaren aufzunehmen. Damit malst du über die feinsten Haare. Über die Ebenendeckkraft steuerst du die Stärke der Umsetzung.

Da ein großflächiger Hintergrund sich auf das komplette Modell auswirkt, kommt es bei perfekt freigestellten Elementen gerne zu dem Effekt, dass es wie aufgeklebt wirkt. Kopiere deshalb den Hintergrund auf eine eigene Ebene, die die oberhalb des freigestellten Bildelements liegen sollte, aktiviere eine Schnittmaske und stelle die Füllmethode auf Farbe um. Reduziere dabei die Deckkraft stark.

02 Dodge & Burn

Oftmals sollten auch die Lichter und Schatten im freigestellten Bildelement optimiert werden. Drücke Umschalt+Strg+N auf der Tastatur, nenne diese Ebene „Dodge & Burn“ und aktiviere den Modus Ineinanderkopieren. Jetzt kannst du bei „Mit neutraler Farbe für den Modus Ineinanderkopieren füllen (50% Grau)“ ein Häkchen setzen. Nach dem Bestätigen mit OK sorgst du mit dem Abwedler-Werkzeug (in der englisch-sprachigen Version: Dodge) für Lichtschein, mit dem Nachbelichter-Werkzeug (Burn) für Schatten. Stelle bei beiden Werkzeugen die Belichtung auf etwa 20% ein.

haare-freistellen10

Vogue Style Portrait | Bildnummer.:106052921 | kiuikson

Fell freistellen

01 Techniken in Kombination

Alle vorgestellten Techniken lassen sich unkompliziert kombinieren. So könntest du Haare – und damit natürlich auch Fell – zunächst über einen Kanal freigestellen, um dann eine weitere Variante mit Kante verbessern zu erstellen. Beide Ebenen haben eine Maske. Du kannst also recht leicht mit dem Pinsel und schwarzer und weißer Farbe bestimmen, von welcher Ebene welche Haarbereiche übernommen werden.

haare-freistellen11

African lion in the desert | #75550210 | Nejron Photo

Empfehlung

01 Körper traditionell freistellen

Auch wenn mit den oben vorgestellten Methoden nicht nur die Haare, sondern auch der Körper des Models (oder des Löwen, ect.) freigestellt werden könnten, empfehle ich bei diesen Bereichen andere Techniken. So könntest du zunächst den schwierigen Teil erledigen, und die Haare freigestellt auf einer neuen Ebene ablegen, um dann den Körper mit dem Zeichenstift-Werkzeug einzufangen. Stelle dazu in der Optionsleiste Pfad ein, klicke das Zahrad an, um Gummiband zu aktivieren, und gleich daneben auf Autom. hinzuf./löschen.

haare-freistellen12

Hier habe ich einen ersten Punkt am Rand des Gesichtes gesetzt, um diesem weitere folgen zu lassen. Bei einer Kurve setzt du auch einen Punkt, hältst jedoch die Maustaste gedrückt und ziehst die Kurve auf. Photoshop möchte danach leider automatisch eine weitere Kurve ziehen, was jedoch nicht immer erwünscht ist. Um diesen Efekt zu unterbinden, klicke den zuletzt gesetzten Punkt mit gedrückter Alt-Taste an. Hast du einmal einen Punkt falsch gesetzt, so korrigierst du diesen leicht mit gedrückter Strg-Taste.

haare-freistellen13

Kommst du beim Setzen des Pfades an den Bildrand, so halte für den Moment die Leertaste gedrückt, um zum Hand-Werkzeug zu wechseln. Passe damit den Bildausschnitt an. Setze den Pfad gerne einen Pixel weiter ins Innere des Bildelementes, um den alten Hintergrund wirklich auszuschließen. Ist der Pfad geschlossen, so drücke Strg+Eingabetaste, um daraus eine Auswahl zu erzeugen. Strg+J kopiert den Inhalt der Auswahl auf eine eigene Ebene. Die Haare wurden wie oben beschrieben speziell freigestellt. In Kombination ist ein sehr hochwertiges Ergebnis möglich.

haare-freistellen14

Glamour portrait of beautiful woman | #90206206 | Seprimor

(Der Artikel erschien erstmals am 27. März 2013 und wird seitdem regelmäßig aktualisiert, insbesondere soweit es die Aktualität der Links betrifft.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

90 Tutorials für verblüffende Photoshop-Texteffekte

$
0
0

Mit den Text- und Layer-Werkzeugen von Photoshop kannst du tolle Effekte erzeugen. Folgend findest du eine lange Liste mit insgesamt neunzig (90!) wirklich großartigen Photoshop-Texteffekte-Tutorials.

Playing with Type and Images in Photoshop

Website: abduzeedo.com
Erstellt von/für: abduzeedo
playing-with-type
© abduzeedo

Create Leafy Text Effect

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
leafy
© psdvault

Create Unique Splash Gold Typography

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
fire
© psdvault

Design Layered Rock Text Effect with Natural Elements

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
rock-text-effect
© psdvault

Typographic Logo in Illustrator and Photoshop

Website: abduzeedo.com
Erstellt von/für: abduzeedo
typographic-logo
© abduzeedo

Create a Soccer-Themed Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
soccer-themed-text-effect
© Rose

How To Create a Tangy Orange Text Effect With Photoshop Layer Styles

Website: medialoot.com
Erstellt von/für: medialoot
tangy-orange-text-effect
© medialoot

Vintage Stencil Style

Website: abduzeedo.com
Erstellt von/für: abduzeedo
vintage-logo
© abduzeedo

How to Create a Lego Inspired Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Stephen Petrany
lego-inspired-text-effect
© Stephen Petrany

How to Create a Smeared Ketchup Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Mohammad Jeprie
smeared-ketchup-text-effect
© Mohammad Jeprie

How to Create a Delicious Jelly Bean Text Effect 

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
jelly-bean-text-effect
© Rose

How to Create a Stylish Black and Gold 3D Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
black-and-gold-text-effect
© Rose

Create an Illuminated Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
illuminated-text-effect
© Rose

Create an Animated, Glittering, Valentine’s Day Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Stephen Petrany
glittering-text-effect
© Stephen Petrany

How to Create a Chalk Logo Effect 

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Lindsey Meredith
chalk-logo
© Lindsey Meredith

How to Create Custom Dirt Typography

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Ricardo Gonzalez
dust-style-type
© Ricardo Gonzalez

Create a High-Gloss, Bubble Gum Text Effect 

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Samuel Mensah
funky-typography
© Samuel Mensah

How to Create an Ornate, Vintage, Poster Design

Website:  design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Benjamin Mounsey
vintage-poster
© Benjamin Mounsey

Create a 3D Ice Text Effect With Modo and Photoshop

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Tomasz Lechocinski
ice-text
© Tomasz Lechocinski

Simple Masking Tape Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
tape--style-text-effect
© textuts.com

Low Poly Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
low-poly-text-effect
© textuts.com

Cherry Blossoms Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
cherry-blossoms-text-effect
© textuts.com

Simple Printable Pennant Banner Design and Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
printable-pennant-banner
© textuts.com

3D Jar with Embossed Text in Photoshop CC

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
3d-embossed-text-effect
© textuts.com

Shiny Inflated Foil 3D Text Effect

Website:  textuts.com
Erstellt von/für: textuts
2014-text
© textuts.com

“Painted on Wood” Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
painted-on-wood-text-effect
© textuts.com

Simple Studded Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
studded-text-effect
© textuts.com

Curled Ribbon Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
ribbon-style-text-effect
© textuts.com

Striped Fuzzy Text Effect

Website: textuts.com
Erstellt von/für: textuts
striped-fuzzy-text-effect
© textuts.com

3D Layers Text Effect in Photoshop CS6

Website: planetphotoshop.com
Erstellt von/für: Rose
3d-layers-text-effect
© Rose

Elegant Glossy Text Effect

Website: planetphotoshop.com
Erstellt von/für: Rose
slick-and-simple-text-effect
© Rose

Metallic Rivets on Denim Text Effect

Website: planetphotoshop.com
Erstellt von/für: Rose
rivets-style-text-effect
© Rose

Create an Elegant 3D Text Effect in Photoshop CS6

Website: medialoot.com
Erstellt von/für: Rose
elegant-3d-text
© Rose

Create a „Sports Center“ Style 3D Text Effect

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
3d-text-effect
© Rose

Create an Easy Glitter Glue Inspired, Text Effect in Adobe Photoshop

Website: design.tutsplus.com
Erstellt von/für: Rose
glitter-glue-text-effect
© Rose

Create Abstract Text Effect with Metal Scraps

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
abstract-text-effect
© psdvault.com

Create Unique Neon Text Effect

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
neon-style-text-effect
© psdvault.com

Create “Cold Winter Night” Text Effect

Website: psdvault.com
Erstellt von/für: psdvault
cold-winter-text-effect
© psdvault.com

The Voyager Artwork by Moe Pike Soe

Website: abduzeedo.com
Erstellt von/für: Moe Pike Soe
voyager-artwork
© Moe Pike Soe

 Beautiful Water Effect in Photoshop CC

Website: abduzeedo.com
Erstellt von/für: abduzeedo
water-effect2
© abduzeedo.com

Noch mehr Tutorials – thematisch sortiert

Spaß mit 3D

Create a spectacular flaming meteor effect on text

Flaming Meteor Effect on Text

Funky 3D-style letters

Screenshot

How to create high-quality metal 3D text in Photoshop

Metal 3D Text in Photosop

Light and shade

Screenshot

Create Destructive Black and White Lettering with a Dramatic Splash Effect

Screenshot

Chunky 3D letters

Screenshot

Stunning 3D effects in 30 minutes

Stunning 3D effects

How to Quickly Create a Stylish Retro Text Effect

Stunning 3D effects

3D text with a touch of grunge

3D Grunge Text

Design soft stylized 3D type

Stylized 3D

Create a 3D flowery text effect

3D Flowery Text Effect

Create a dream-like design with 3D typograph

Dream 3D Typography

Naturelemente

Quick and dirty Photoshop text effects from scratch

Gold Text

Create a spectacular grass text effect in Photoshop

Grass Text Effect

Plastic text

Screenshot

Icy cold

Screenshot

Text in stitches

Text In Stitches

Wet watercolor

Screenshot

How to create a gold text effect in Photoshop

gold text

Colored chrome

Screenshot

Reflective liquid type

Reflective Liquid

Wood inlay

Screenshot

Paper-craft text effect

papercraft

Dramatic text-on-fire effect in Photoshop

dramatic text on fire effect

Grunge & Co.

How to Create a Copper Photoshop Text Effect

Screenshot

Vanity License Plate

Screenshot

Create a trendy typographic poster design

poster design

Graffiti with Photoshop

graffiti

 Dirty grunge text

Screenshot

Rusty text

Screenshot

Floral

Screenshot

Worn and torn

Screenshot

Grunge rubber stamp.

Screenshot

Distorted letters

Screenshot

Licht und Glas

A slick supernatural text effect

Supernatural Text Effect

Smoke type in Photoshop in 10 steps

Smoke Type.

Moonshine effect

Screenshot

Transparent glass lettering in Photoshop

Transparent Glass Lettering

Scan-line text

Scanline Text

Create a layered glowing text effect

Layered Glowing Text

Vibrant pop text effect

Vibrant Pop Text

Slow-shutter effect

shutter effect

Colorful glow

Screenshot

Retro und Vintage

Colorful retro text

Screenshot

Colorful watercolor

Screenshot

Experimente

Furry text

Screenshot

Wrapped parcel

Screenshot

Barbed wire

Screenshot

Light burst

Screenshot

Flower text

Screenshot

(Der Beitrag ist eine Kompilation aus verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren aus verschiedenen Jahren.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Photoshop: Englisch – Deutsch Übersetzung

$
0
0

Wer im Netz auf eines der zahlreichen englischsprachigen Tutorials stößt, hat mitunter Schwierigkeiten Fachbegriffe der deutschsprachigen Photoshop-Version zuzuordnen. Kein Problem mit dieser Tabelle.

photoshopcc

Wir haben die wichtigsten Begriffe in den Menüeinträgen und Werkzeugleisten gelistet und ins Deutsche übersetzt. Leicht kannst du zum jeweiligen Menüeintrag springen.

Sprungbrett

File | Datei
Edit | Bearbeiten
Image | Bild
Layers | Ebene
Type | Schrift
Analyses | Analyse
Select | Auswahl
Filter | Filter
View | Ansicht
Window | Fenster
Help | Hilfe
3D | 3D
Tools | Werkzeuge
Blendingmodes |Füllmethoden
Sprache der Software ändern

Anwendungsmenüs

File | Datei

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
File    
  New… Neu…
  Open… Öffnen…
  Browse in Bridge… In Bridge suchen…
  Browse in Mini Bridge… In Mini Bridge suchen…
  Open As… Öffnen als…
  Open As Smart Object… Als Smartobjekt öffnen…
  Open Recent… Letzte Dateien öffnen
  Close Schließen
  Close All Alle schließen
  Close and Go to Bridge… Schließen und zu Bridge gehen…
  Save Speichern
  Save As… Speichern unter…
  Check In… Einchecken…
  Save for Web… Für Web speichern…
  Revert Zurück zur letzten Version
  Place Embedded… Platzieren und einbetten…
  Place Linked… Platzieren und verknüpfen…
  Generate > Image Assets Generieren > Bild-Assets
  Import Importieren
  Import > Variable Data Sets… Importieren > Variablen-Datensätze…
  Import > Video Frames To Layers… Importieren > Videoframes in Ebenen…
  Import > Notes… Importieren > Anmerkungen…
  Import > WIA Support Importieren > WIA-Unterstützung
  Export Exportieren
  Export > Quick Export as PNG Exportieren > Schnellexport als PNG
  Export > Export As… Exportieren > Exportieren als…
  Export > Export Preferences Exportieren > Export-Voreinstellungen
  Export > Save for Web (Legacy) Exportieren > Für Web speichern (Legacy)
  Export > Artboards to Files… Exportieren > Zeichenflächen in Dateien…
  Export > Artboards to PDF… Exportieren > Zeichenflächen in PDF…
  Export > Layer Comps to Files… Exportieren > Ebenenkompositionen in Dateien…
  Export > Layer Comps to PDF… Exportieren > Ebenenkompositionen in PDF…
  Export > Layers to Files… Exportieren > Ebenen in Dateien…
  Export > Color Lookup Tables… Exportieren > Color Lookup-Tabellen…
  Export > Data Sets As Files… Exportieren > Datensätze als Dateien…
  Export > Path To Illustrator… Exportieren > Pfade -> Illustrator…
  Export > Render Video… Exportieren > Video rendern…
  Export > Zoomify… Exportieren > Zoomify…
  Share on Behance… Auf Behance teilen…
  Search Adobe Stock… Adobe Stock durchsuchen…
  Package… Verpacken…
  Automate Automatisieren
  Automate > Batch… Automatisieren > Stapelverarbeitung…
  Automate > PDF Presentation… Automatisieren > PDF-Präsentation…
  Automate > Create Droplet… Automatisieren > Droplet erstellen…
  Automate > Crop And Straighten Photos Automatisieren > Fotos freistellen und gerade ausrichten
  Automate > Contact Sheet II… Automatisieren > Kontaktabzug II…
  Automate > Conditional Mode Change… Automatisieren > Bedingte Modusänderung…
  Automate > Fit Image… Automatisieren > Bild einpassen…
  Automate > Lens Correction… Automatisieren > Objektivkorrektur…
  Automate > Photomerge… Automatisieren > Photomerge…
  Automate > Merge To HDR… Automatisieren > Zu HDR Pro zusammenfügen…
  Scripts Skripten
  Scripts > Image Processor… Skripten > Bildprozessor…
  Scripts > Delete All Empty Layers… Skripten > Alle leeren Ebenen löschen
  Scripts > Flatten All Layer Effects Skripten > Alle Ebeneneffekte reduzieren
  Scripts > Flatten ALL Layer Masks Skripten > Alle Masken reduzieren
  Scripts > Layer Comps To Files… Skripten > Ebenenkomp. in Dateien…
  Scripts > Layer Comps To PDF… Skripten > Ebenenkomp. in PDF…
  Scripts > Layer Comps To WPG… Skripten > Ebenenkomp. in WPG…
  Scripts > Export Layers To Files… Skripten > Ebenen in Dateien exportieren…
  Scripts > Scripts Events Manager… Skripten > Skriptereignis-Manager…
  Scripts > Load Files into Stack… Skripten > Dateien in Stapel laden…
  Scripts > Browse… Skripten > Durchsuchen…
  File Info Dateiinformationen…
  Print… Drucken…
  Print One Copy Eine Kopie drucken
  Exit Beenden

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch1

Edit | Bearbeiten

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Edit    
  Undo Rückgängig/Wiederholen
  Step Forward Schritt vorwärts
  Step Backward Schritt zurück
  Fade Verblassen…
  Cut Ausschneiden
  Copy Kopieren
  Copy Merged Auf eine Ebene reduziert kopieren
  Paste Einfügen
  Paste Special > Paste In Place Einfügen Spezial >
An Originalposition einfügen
  Paste Special > Paste Into Einfügen Spezial >
In die Auswahl einfügen
  Clear Löschen
  Check Spelling Rechtschreibprüfung
  Find and Replace Text… Text suchen und ersetzen…
  Fill Fläche füllen…
  Stroke Kontur füllen…
  Content Aware Scale Inhaltsbasiert skalieren
  Puppet Warp Formgitter
  Perspective Warp Perspektivisch verzerren
  Free Transform Frei transformieren
  Transform Transformieren
  Transform > Again Transformieren > Erneut
  Transform > Scale Transformieren > Skalieren
  Transform > Rotate Transformieren > Drehen
  Transform > Skew Transformieren > Neigen
  Transform > Distort Transformieren > Verzerren
  Transform > Perspective Transformieren > Perspektivisch
  Transform > Warp Transformieren > Verformen
  Transform > Rotate 180° Transformieren > Um 180 Grad drehen
  Transform > Rotate 90° CW Transformieren > Um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen
  Transform > Rotate 90° CCW Transformieren > Um 90 Grad gegen Uhrzeigersinn drehen
  Transform > Flip Horizontal Transformieren > Horizontal spiegeln
  Transform > Flip Vertical Transformieren > Vertikal spiegeln
  Auto-Align Layers Ebenen automatisch ausrichten…
  Auto-Blend Layers Ebenen automatisch überblenden
  Define Brush Preset Pinselvorgabe festlegen
  Define Pattern Muster festlegen
  Define Custom Shape Eigene Form festlegen
  Purge Entleeren
  Undo Entleeren > Rückgängig
  Clipboard Entleeren > Zwischenablage
  Histories Entleeren > Protokolle
  All Entleeren > Alles
  Video Cache Entleeren > Video Cache
  Adobe PDF Presets Adobe PDF-Vorgaben…
  Preset Vorgaben
  Preset Manager Vorgaben > Vorgaben-Manager
  Migrate Presets Vorgaben > Vorgaben migrieren
  Export/Ipmort Presets Vorgaben > Vorgaben exportieren/importieren
  Remote Connections Remoteverbindungen…
  Color Settings Farbeinstellungen…
  Assign Profile Profil zuweisen
  Convert to Profile In Profil umwandeln
  Keyboard Shortcuts Tastaturbefehle
  Menus Menüs
  Preferences Voreinstellungen
  General Voreinstellungen > Allgemein
  Interface Voreinstellungen > Benutzeroberfläche
  File Handling Voreinstellungen > Dateihandhabung
  Performance Voreinstellungen > Leistung
  Cursors Voreinstellungen > Zeigerdarstellung
  Transparency & Gamut Voreinstellungen > Transparenz & Farbumfang-Warnung
  Units & Rulers Voreinstellungen > Maßeinheiten & Lineale
  Guides, Grid, & Slices Voreinstellungen > Hilfslinien, Raster & Slices
  Plug-Ins Voreinstellungen > Zusatzmodule
  Type Voreinstellungen > Text
  Camera Raw Voreinstellungen > Camera RAW

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch2

Image | Bild

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Image    
  Mode Modus
  Mode > Bitmap Modus > Bitmap
  Mode > Grayscale Modus > Graustufen
  Mode > Duotone Modus > Duplex
  Mode > Indexed Color Modus > Indizierte Farbe
  Mode > RGB Color Modus > RGB-Farbe
  Mode > CMYK Color Modus > CMYK-Farbe
  Mode > Lab Color Modus > Lab-Farbe
  Mode > Multichannel Modus > Mehrkanal
  Mode > 8 Bits/Channel Modus > 8-Bit-Kanal
  Mode > 16 Bits/Channel Modus > 16-Bit-Kanal
  Mode > 32 Bits/Channel Modus > 32-Bit-Kanal
  Mode > Color Table Modus > Farbtabelle
  Adjustments Korrekturen
  Adjustments > Brightness/Contrast Korrekturen > Helligkeit/Kontrast
  Adjustments > Levels Korrekturen > Tonwertkorrektur
  Adjustments > Curves Korrekturen > Gradationskurven
  Adjustments > Exposure Korrekturen > Belichtung
  Adjustments > Vibrance Korrekturen > Dynamik
  Adjustments > Hue/Saturation Korrekturen > Farbton/Sättigung
  Adjustments > Color Balance Korrekturen > Farbbalance
  Adjustments > Black & White Korrekturen > Schwarzweiß
  Adjustments > Photo Filter Korrekturen > Fotofilter
  Adjustments > Channel Mixer… Korrekturen > Kanalmixer…
  Adjustments > Color Lookup… Korrekturen > Color Lookup…
  Adjustments > Invert Korrekturen > Umkehren
  Adjustments > Posterize Korrekturen > Tontrennung
  Adjustments > Threshold Korrekturen > Schwellenwert
  Adjustments > Gradient Map Korrekturen > Verlaufsumsetzung
  Adjustments > Selective Color Korrekturen > Selektive Farbkorrektur
  Adjustments > Shadows/Highlights Korrekturen > Tiefen/Lichter
  Adjustments > HDR Toning Korrekturen > HDR-Tonung
  Adjustments > Variations Korrekturen > Variationen
  Adjustments > Desaturate Korrekturen > Sättigung verringern
  Adjustments > Match Color Korrekturen > Gleiche Farbe
  Adjustments > Replace Color Korrekturen > Farbe ersetzen
  Adjustments > Equalize Korrekturen > Tonwertangleichung
  Auto Tone Auto-Farbton
  Auto Contrast Auto-Kontrast
  Auto Color Auto-Farbe
  Image Size Bildgröße
  Canvas Size Arbeitsfläche
  Image Rotation Bilddrehung
  Image Rotation > 180° Bilddrehung > 180°
  Image Rotation > 90° CW Bilddrehung > 90° im UZS
  Image Rotation > 90° CCW Bilddrehung > 90° gegen UZS
  Image Rotation > Arbitrary Bilddrehung > Per Eingabe
  Image Rotation > Flip Canvas Horizontal Bilddrehung > Arbeitsfläche
horizontal spiegeln
  Image Rotation > Flip Canvas Vertical Bilddrehung > Arbeitsfläche
vertikal spiegeln
  Crop Freistellen
  Trim Zuschneiden
  Reveal All Alles einblenden
  Duplicate Duplizieren
  Apply Image Bildberechnungen
  Calculations Kanalberechnungen
  Variables Variablen
  Variables > Define Variablen > Definieren
  Variables > Data Sets Variablen > Datensätze
  Apply Data Set Datensatz anwenden
  Trap Überfüllen

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch4

Layer | Ebene

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Layer    
  New Neu
  New > Layer Neu > Ebene
  New > Layer From Background Neu > Ebene aus Hintergrund
  New > Group Neu > Gruppe
  New > Group from Layers Neu > Gruppe aus Ebenen
  New > Layer via Copy Neu > Ebene durch Kopie
  New > Layer via Cut Neu > Ebene durch Ausschneiden
  Duplicate Layers Ebene duplizieren
  Copy CSS CSS duplizieren
  Delete Löschen
  Delete > Layer Löschen > Ebene
  Delete > Hidden Layers Löschen > Ausgeblendete Ebenen
  Layer Properties Ebeneneigenschaften
  Quick Export as PNG Schnellexport als PNG
  Export As… Exportieren als…
  Rename Layer… Ebenen umbenennen…
  Layer Style Ebenenstil
  Layer Style > Blending Options Ebenenstil > Fülloptionen
  Layer Style > Drop Shadow Ebenenstil > Schlagschatten
  Layer Style > Inner Shadow Ebenenstil > Schatten nach innen
  Layer Style > Outer Glow Ebenenstil > Schein nach außen
  Layer Style > Inner Glow Ebenenstil > Schein nach innen
  Layer Style > Bevel an Emboss Ebenenstil > Abgeflachte Kante und Relief
  Layer Style > Satin Ebenenstil > Glanz
  Layer Style > Color Overlay Ebenenstil > Farbüberlagerung
  Layer Style > Gradient Overlay Ebenenstil > Verlaufsüberlagerung
  Layer Style > Pattern Overlay Ebenenstil > Musterüberlagerung
  Layer Style > Stroke Ebenenstil > Kontur
  Layer Style > Copy Layer Style Ebenenstil > Ebenenstil kopieren
  Layer Style > Paste Layer Style Ebenenstil > Ebenenstil einfügen
  Layer Style > Clear Layer Style Ebenenstil > Ebenenstil löschen
  Layer Style > Global Light Ebenenstil > Globaler Lichteinfall
  Layer Style > Create Layer Ebenenstil > Ebene erstellen
  Layer Style > Hide All Effects Ebenenstil > Alle Effekte ausblenden
  Layer Style > Scale Effects Ebenenstil > Effekte skalieren
  Smart Filter Smartfilter
  Smart Filter > Disable Smart Filters Smartfilter > Mehrere Smartfilter deaktivieren
  Smart Filter > Delete Filter Mask Smartfilter > Filtermaske löschen
  Smart Filter > Disable Filter Mask Smartfilter > Filtermaske deaktivieren
  Smart Filter > Clear Smart Filters Smartfilter > Smartfilter löschen
  New Fill Layer Neue Füllebene
  New Fill Layer > Solid Color Neue Füllebene > Volltonfarbe
  New Fill Layer > Gradient Neue Füllebene > Verlauf
  New Fill Layer > Pattern Neue Füllebene > Muster
  New Adjustment Layer Neue Einstellungsebene
  New Adjustment Layer > Brightness/Contrast Neue Einstellungsebene > Helligkeit/Kontrast
  New Adjustment Layer > Levels Neue Einstellungsebene > Tonwertkorrektur
  New Adjustment Layer > Curves Neue Einstellungsebene > Gradationskurven
  New Adjustment Layer > Exposure Neue Einstellungsebene > Belichtung
  New Adjustment Layer > Vibrance Neue Einstellungsebene > Dynamik
  New Adjustment Layer > Hue/Saturation Neue Einstellungsebene > Farbton/Sättigung
  New Adjustment Layer > Color Balance Neue Einstellungsebene > Farbbalance
  New Adjustment Layer > Black & White Neue Einstellungsebene > Schwarzweiß
  New Adjustment Layer > Photo Filter Neue Einstellungsebene > Fotofilter
  New Adjustment Layer > Chanel Mixer Neue Einstellungsebene > Kanalmixer
  New Adjustment Layer > Invert Neue Einstellungsebene > Umkehren
  New Adjustment Layer > Posterize Neue Einstellungsebene > Tontrennung
  New Adjustment Layer > Threshold Neue Einstellungsebene > Schwellenwert
  New Adjustment Layer > Gradient Map Neue Einstellungsebene > Verlaufsumsetzung
  New Adjustment Layer > Selective Color Neue Einstellungsebene > Selektive Farbkorrektur
  Layer Content Options Ebeneninhalt-Optionen
  Layer Mask Ebenenmaske
  Layer Mask > Reveal All Ebenenmaske > Alle einblenden
  Layer Mask > Hide All Ebenenmaske > Alle ausblenden
  Layer Mask > Reveal Selection Ebenenmaske > Auswahl einblenden
  Layer Mask > Hide Selection Ebenenmaske > Auswahl ausblenden
  Layer Mask > Delete Ebenenmaske > Löschen
  Layer Mask > Apply Ebenenmaske > Anwenden
  Layer Mask > Enable Ebenenmaske > Aktivieren
  Layer Mask > Link Ebenenmaske > Verknüpfen
  Vector Mask Vektormaske
  Vector Mask > Reveal All Vektormaske > Alle einblenden
  Vector Mask > Hide All Vektormaske > Alle ausblenden
  Vector Mask > Current Path Vektormaske > Aktueller Pfad
  Vector Mask > Delete Vektormaske > Löschen
  Vector Mask > Enable Vektormaske > Aktivieren
  Vector Mask > Link Vektormaske > Verknüpfen
  Create Clipping Mask Schnittmaske erstellen
  Smart Objects Smart-Objekte
  Smart Objects > Convert to Smart Object Smart-Objekte > In Smart-Objekt konvertieren
  Smart Objects > New Smart Object via Copy Smart-Objekte > Neues Smart-Objekt durch Kopie
  Smart Objects > Edit Contents Smart-Objekte > Inhalt bearbeiten
  Smart Objects > Export Contents Smart-Objekte > Inhalt exportieren
  Smart Objects > Replace Contents Smart-Objekte > Inhalt ersetzen
  Smart Objects > Stack Mode Smart-Objekte > Stapelmodus
  Smart Objects > Stack Mode > None Smart-Objekte > Stapelmodus > Ohne
  Smart Objects > Stack Mode > Entropy Smart-Objekte > Stapelmodus > Entropie
  Smart Objects > Stack Mode > Kurtosis Smart-Objekte > Stapelmodus > Kurtosis
  Smart Objects > Stack Mode > Maximum Smart-Objekte > Stapelmodus > Maximum
  Smart Objects > Stack Mode > Mean Smart-Objekte > Stapelmodus > Arithmetisches Mittel
  Smart Objects > Stack Mode > Median Smart-Objekte > Stapelmodus > Median
  Smart Objects > Stack Mode > Minimum Smart-Objekte > Stapelmodus > Minimum
  Smart Objects > Stack Mode > Range Smart-Objekte > Stapelmodus > Bereich
  Smart Objects > Stack Mode > Skewness Smart-Objekte > Stapelmodus > Neigung
  Smart Objects > Stack Mode > Standard Deviation Smart-Objekte > Stapelmodus > Standardabweichung
  Smart Objects > Stack Mode > Summation Smart-Objekte > Stapelmodus > Summe
  Smart Objects > Stack Mode > Variance Smart-Objekte > Stapelmodus > Varianz
  Smart Objects > Rasterize Smart-Objekte > Rastern
  Video Layers Videoebenen
  Video Layers > New Video Layer form File Videoebenen > Neue Videoebene aus Datei
  Video Layers > New Blank Video Layer Videoebenen > Neue leere Videoebene
  Video Layers > Insert Blank Frame Videoebenen > Leeren Frame einfügen
  Video Layers > Duplicate Frame Videoebenen > Frame duplizieren
  Video Layers > Delete Frame Videoebenen > Frame löschen
  Video Layers > Replace Footage Videoebenen > Footage ersetzen
  Video Layers > Interpret Footage Videoebenen > Footage interpretieren
  Video Layers > Show Altered Video Videoebenen > Geändertes Video anzeigen
  Video Layers > Restore Frame Videoebenen > Frame wiederherstellen
  Video Layers > Restore All Frames Videoebenen > Alle Frames wiederherstellen
  Video Layers > Reload Frame Videoebenen > Frame neu laden
  Video Layers > Rasterize Videoebenen > Rastern
  Type Text
  Type > Create Work Path Text > Arbeitspfad erstellen
  Type > Convert to Shape Text > In Form umwandeln
  Type > Horizontal Text > Horizontal
  Type > Vertical Text > Vertikal
  Type > Anti-Alias None Text > Glätten: Ohne
  Type > Anti-Alias Sharp Text > Glätten: Scharf
  Type > Anti-Alias Crisp Text > Glätten: Schärfer
  Type > Anti-Alias Strong Text > Glätten: Stark
  Type > Anti-Alias Smooth Text > Glätten: Abrunden
  Type > Convert to Point Text Text > In Punkttext konvertieren
  Type > Warp Text Text > Text verkrümmen
  Type > Update All Text Layers Text > Alle Textebenen aktualisieren
  Type > Replace All Missing Fonts Text > Alle fehlenden Schriften ersetzen
  Rasterize Rastern
  Rasterize > Type Rastern > Text
  Rasterize > Shape Rastern > Form
  Rasterize > Fill Content Rastern > Füllfläche
  Rasterize > Vector Mask Rastern > Vektormaske
  Rasterize > Smart Object Rastern > Smart Object
  Rasterize > Video Rastern > Video
  Rasterize > 3D Rastern > 3D
  Rasterize > Layers Rastern > Ebene
  Rasterize > All Layers Rastern > Alle Ebenen
  New Layer Based Slices Neues ebenenbasiertes Slice
  Group Layers Ebenen gruppieren
  Ungroup Layers Ebenengruppierung aufheben
  Hide Layers Ebenen ausblenden
  Arrange Anordnen
  Arrange > Bring to Front Anordnen > In den Vordergrund
  Arrange > Bring Forwart Anordnen > Schrittweise nach vorne
  Arrange > Send Backward Anordnen > Schrittweise nach hinten
  Arrange > Send to Back Anordnen > In den Hintergrund
  Arrange > Reverse Anordnen > Umkehren
  Align Ebenen an Auswahl
ausrichten
  Align > Top Edges Ebenen an Auswahl
ausrichten > Obere Kanten
  Align > Vertical Centers Ebenen an Auswahl
ausrichten > Vertikale Mitten
  Align > Bottom Edges Ebenen an Auswahl
ausrichten > Untere Kanten
  Align > Left Edges Ebenen an Auswahl
ausrichten > Linke Kanten
  Align > Horizontal Centers Ebenen an Auswahl
ausrichten > Horizontale Mitten
  Align > Right Edges Ebenen an Auswahl
ausrichten > Rechte Kanten
  Distribute Verteilen
  Distribute > Top Edges Verteilen > Obere Kanten
  Distribute > Vertical Centers Verteilen > Vertikale Mitten
  Distribute > Bottom Edges Verteilen > Untere Kanten
  Distribute > Left Edges Verteilen > Linke Kanten
  Distribute > Horizontal Centers Verteilen > Horizontale Mitten
  Distribute > Right Edges Verteilen > Rechte Kanten
  Lock Layers Ebenen fixieren
  Link Layers Ebenen verbinden
  Select Linked Layers Verbundene Ebenen auswählen
  Merge Layers Auf eine Ebene reduzieren
  Merge Visible Sichtbare auf eine
Ebene reduzieren
  Flatten Image Auf Hintergrundebene reduzieren
  Matting Basis
  Matting > Defringe Basis > Rand entfernen
  Matting > Remove Black Matte Basis > Schwarz entfernen
  Matting > Remove White Matte Basis > Weiß entfernen

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch3

Type | Schrift

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Type    
  Add Fonts from Typekit… Schriften aus Typekit hinzufügen…
  Panels > Character Panel Bedienfelder > Zeichenbedienfeld
  Panels > Paragraph Panel Bedienfelder > Absatzbedienfeld
  Panels > Character Styles Panel Bedienfelder > Zeichenformatebedienfeld
  Panels > Paragraph Styles Panel Bedienfelder > Absatzformatebedienfeld
  Anti-Alias > None Antialiasing > Ohne
  Anti-Alias > Sharp Antialiasing > Scharf
  Anti-Alias > Crisp Antialiasing > Schärfer
  Anti-Alias > Strong Antialiasing > Stark
  Anti-Alias > Amooth Antialiasing > Abrunden
  Anti-Alias > Windows-LCD Antialiasing > Windows-LCD
  Anti-Alias > Windows Antialiasing > Windows
  Orientation > Horizontal Ausrichtung > Horizontal
  Orientation > Vertical Ausrichtung > Vertikal
  Extrude to 3D Als 3D extrudieren
  Create Work Path Arbeitspfad erstellen
  Convert to Shape In Form umwandeln
  Rasterize Type Layer Textebene rastern
  Covert to Point Text In Punkttext konvertieren
  Warp Text Text verformen
  Match Font Passende Schrift finden…
  Font Preview Size > None, Small, Medium, Large, Extra Large, Huge Vorschaugröße für Schrift > Ohne, Klein, Mittel, Groß, Sehr groß, Riesig
  Language Options Sprachoptionen
  Update All Text Layers Alle Textebenen aktualisieren
  Replace All Missing Fonts Alle fehlenden Schriften ersetzen
  Paste Lorem Ipsum Platzhaltertext einfügen
  Load Default Type Styles Standardschriftstile laden
  Save Default Type Styles Standardschriftstile speichern

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch5

Analyses | Analyse

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Analyses    
  Set Measurement Scale Messskala festlegen
  Set Measurement Scale > Default Messskala festlegen > Standard
  Set Measurement Scale > Custom Messskala festlegen > Benutzerdefiniert
  Select Data Points Datenpunkte auswählen
  Select Data Points > Custom Datenpunkte auswählen > Benutzerdefiniert
  Record Measurements Messungen aufzeichnen
  Ruler Tool Linealwerkzeug
  Count Tool Zählungswerkzeug
  Place Scale Marker Skalenmarkierung platzieren

Seitenanfang

Select | Auswahl

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Select    
  All Alles Auswählen
  Deselect Auswahl aufheben
  Reselect Erneut auswählen
  Inverse Auswahl umkehren
  All Layers Alle Ebenen
  Deselect Layers Ebenenauswahl aufheben
  Similar Layers Ähnliche Ebenen
  Find Layers Ebenen finden
  Isolate Layers Ebenen isolieren
  Color Range Farbbereich
  Focus Area Fokusbereich
  Select and Mask… Auswählenn und maskieren…
  Refine Edge Kante verbessern
  Modify Auswahl verändern
  Modify > Border Auswahl verändern > Rand
  Modify > Smooth Auswahl verändern > Abrunden
  Modify > Expand Auswahl verändern > Erweitern
  Modify > Contract Auswahl verändern > Verkleinern
  Modify > Feather Auswahl verändern > Weiche Kante
  Grow Auswahl vergrößern
  Similar Ähnliches auswählen
  Transform Selection Auswahl transformieren
  Edit in Quick Mask Mode Im Maskierungsmodus
bearbeiten
  Load Selection Auswahl laden
  Save Selection Auswahl speichern

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch6

Filter | Filter

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Filter    
  Last Filter Letzter Filter
  Convert for Smart Filters Für Smartfilter konvertieren
  Filter Gallery Filtergalerie
  Liquify Verflüssigen
  Vanishing Point Fluchtpunkt
  Artistic Kunstfilter
  Artistic > Colored Pencil Kunstfilter > Buntstiftschraffur
  Artistic > Cutout Kunstfilter > Farbpapier-Collage
  Artistic > Dry Brush Kunstfilter > Grobe Malerei
  Artistic > Film Grain Kunstfilter > Körnung & Aufhellung
  Artistic > Fresco Kunstfilter > Fresko
  Artistic > Neon Glow Kunstfilter > Neonschein
  Artistic > Paint Daubs Kunstfilter > Ölfarbe getupft
  Artistic > Palette Knife Kunstfilter > Malmesser
  Artistic > Plastic Wrap Kunstfilter > Kunststofffolie
  Artistic > Poster Edges Kunstfilter > Tontrennung &
Kantenbetonung
  Artistic > Rough Pastels Kunstfilter > Grobes Pastell
  Artistic > Smudge Stick Kunstfilter > Diagonal verwischen
  Artistic > Sponge Kunstfilter > Schwamm
  Artistic > Underpainting Kunstfilter > Malgrund
  Artistic > Watercolor Kunstfilter > Aquarell
  Blur Weichzeichnungsfilter
  Blur > Average Weichzeichnungsfilter > Durchschnitt berechnen
  Blur > Blur Weichzeichnungsfilter > Weichzeichnen
  Blur > Blur More Weichzeichnungsfilter > Stärker weichzeichnen
  Blur > Box Blur Weichzeichnungsfilter > Feld weichzeichnen
  Blur > Gaussian Blur Weichzeichnungsfilter > Gaußscher Weichzeichner
  Blur > Lens Blur Weichzeichnungsfilter > Tiefenschärfe abmildern
  Blur > Motion Blur Weichzeichnungsfilter > Bewegungsunschärfe
  Blur > Radial Blur Weichzeichnungsfilter > Radialer Weichzeichner
  Blur > Shape Blur Weichzeichnungsfilter > Form weichzeichnen
  Blur > Smart Blur Weichzeichnungsfilter > Selektiver Weichzeichner
  Blur > Surface Blur Weichzeichnungsfilter > Matter machen
  Blur Gallery Weichzeichnungsgalerie
  Blur Gallery > Field Blur… Weichzeichnungsgalerie > Feld-Weichzeiochnung…
  Blur Gallery > Iris Blur… Weichzeichnungsgalerie > Iris-Weichzeichnung…
  Blur Gallery > Til-Shift… Weichzeichnungsgalerie > Tilt-Shift…
  Blur Gallery > Path Blur… Weichzeichnungsgalerie > Pfad-Weichzeichnung…
  Blur Gallery > Spin Blur… Weichzeichnungsgalerie > Kreisförmige Weichzeichnung…
  Brush Strokes Malfilter
  Brush Strokes > Accented Edges Malfilter > Kanten betonen
  Brush Strokes > Angled Strokes Malfilter > Gekreuzte Malstriche
  Brush Strokes > Crosshatch Malfilter > Kreuzschraffur
  Brush Strokes > Dark Strokes Malfilter > Dunkle Malstriche
  Brush Strokes > Ink Outlines Malfilter > Konturen mit Tinte
nachzeichnen
  Brush Strokes > Spatter Malfilter > Spritzer
  Brush Strokes > Sprayed Strokes Malfilter > Verwackelte Striche
  Brush Strokes > Sumi-e Malfilter > Sumi-e
  Distort Verzerrungsfilter
  Distort > Diffuse Glow Verzerrungsfilter > Weiches Licht
  Distort > Displace Verzerrungsfilter > Versetzen
  Distort > Glass Verzerrungsfilter > Glas
  Distort > Lens Correction Verzerrungsfilter > Objektivkorrektur
  Distort > Ocean Ripple Verzerrungsfilter > Ozeanwellen
  Distort > Pinch Verzerrungsfilter > Distorsion
  Distort > Polar Coordinates Verzerrungsfilter > Polarkoordinaten
  Distort > Ripple Verzerrungsfilter > Kräuseln
  Distort > Shear Verzerrungsfilter > Verbiegen
  Distort > Spherize Verzerrungsfilter > Wölben
  Distort > Twirl Verzerrungsfilter > Strudel
  Distort > Wave Verzerrungsfilter > Schwingungen
  Distort > ZigZag Verzerrungsfilter > Wellen
  Noise Rauschfilter
  Noise > Add Noise Rauschfilter > Rauschen hinzufügen
  Noise > Despeckle Rauschfilter > Rauschen entfernen
  Noise > Dust & Scratches Rauschfilter > Staub und Kratzer
  Noise > Median Rauschfilter > Helligkeit interpolieren
  Noise > Reduce Noise Rauschfilter > Rauschen reduzieren
  Pixelate Vergröberungsfilter
  Pixelate > Color Halftone Vergröberungsfilter > Farbraster
  Pixelate > Crystallize Vergröberungsfilter > Kristallisieren
  Pixelate > Facet Vergröberungsfilter > Facetteneffekt
  Pixelate > Fragment Vergröberungsfilter > Verwackelungseffekt
  Pixelate > Mezzotint Vergröberungsfilter > Mezzotint
  Pixelate > Mosaic Vergröberungsfilter > Mosaikeffekt
  Pixelate > Pointillize Vergröberungsfilter > Punktieren
  Render Renderfilter
  Render > Clouds Renderfilter > Wolken
  Render > Difference Clouds Renderfilter > Differenz-Wolken
  Render > Fibers Renderfilter > Fasern
  Render > Lens Flare Renderfilter > Blendenflecke
  Render > Lighting Effects Renderfilter > Beleuchtungseffekte
  Sharpen Scharfzeichnungsfilter
  Sharpen > Sharpen Scharfzeichnungsfilter > Scharfzeichnen
  Sharpen > Sharpen Edges Scharfzeichnungsfilter > Konturen scharfzeichnen
  Sharpen > Sharpen More Scharfzeichnungsfilter > Stärker scharfzeichnen
  Sharpen > Smart Sharpen Scharfzeichnungsfilter > Selektiver Scharfzeichner
  Sharpen > Unsharp Mask Scharfzeichnungsfilter > Unscharf maskieren
  Sketch Zeichenfilter
  Sketch > Bas Relief Zeichenfilter > Basrelief
  Sketch > Chalk & Charcoal Zeichenfilter > Kreide & Kohle
  Sketch > Charcoal Zeichenfilter > Kohleumsetzung
  Sketch > Chrome Zeichenfilter > Chrom
  Sketch > Conté Crayon Zeichenfilter > Conté-Stifte
  Sketch > Graphic Pen Zeichenfilter > Strichumsetzung
  Sketch > Halftone Pattern Zeichenfilter > Rasterungseffekt
  Sketch > Note Paper Zeichenfilter > Prägepapier
  Sketch > Photocopy Zeichenfilter > Fotokopie
  Sketch > Plaster Zeichenfilter > Stuck
  Sketch > Reticulation Zeichenfilter > Punktierstrich
  Sketch > Stamp Zeichenfilter > Stempel
  Sketch > Torn Edges Zeichenfilter > Gerissene Kanten
  Sketch > Water Paper Zeichenfilter > Feuchtes Papier
  Stylize Stilisierungsfilter
  Stylize > Diffuse Stilisierungsfilter > Korneffekt
  Stylize > Emboss Stilisierungsfilter > Relief
  Stylize > Extrude Stilisierungsfilter > Extrudieren
  Stylize > Find Edges Stilisierungsfilter > Konturen finden
  Stylize > Glowing Edges Stilisierungsfilter > Leuchtende Konturen
  Stylize > Solarize Stilisierungsfilter > Solarisation
  Stylize > Tiles Stilisierungsfilter > Kacheleffekt
  Stylize > Trace Contour Stilisierungsfilter > Konturen nachzeichnen
  Stylize > Wind Stilisierungsfilter > Windeffekt
  Texture Strukturierungsfilter
  Texture > Craquelure Strukturierungsfilter > Risse
  Texture > Grain Strukturierungsfilter > Körnung
  Texture > Mosaic Tiles Strukturierungsfilter > Buntglas-Mosaik
  Texture > Patchwork Strukturierungsfilter > Patchwork
  Texture > Stained Glass Strukturierungsfilter > Kacheln
  Texture > Texturizer Strukturierungsfilter > Mit Struktur versehen
  Video Videofilter
  Video > De-Interlace Videofilter > De-Interlace
  Video > NTSC Colors Videofilter > NTSC-Farben
  Other Sonstige Filter
  Other > Custom Sonstige Filter > Eigener Filter
  Other > High Pass Sonstige Filter > Hochpass
  Other > Maximum Sonstige Filter > Dunkle Bereiche vergrößern
  Other > Minimum Sonstige Filter > Helle Bereiche vergrößern
  Other > Offset Sonstige Filter > Verschiebungseffekt
  Digimarc Digimarc
  Digimarc > Embed Watermark Digimarc > Mit Wasserzeichen versehen
  Digimarc > Read Watermark Digimarc > Wasserzeichen anzeigen
  Browse Filters Online Filter durchsuchen

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch7

3D | 3D

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
3D    
  New Layer from 3D File Neue Ebene aus 3D-Datei
  New 3D Postcard From Layer Neue 3D-Postkarte aus Ebene
  New Shape From Layer Neue Form aus Ebene
  New Shape From Layer > Cone Neue Form aus Ebene > Kegel
  New Shape From Layer > Cube Neue Form aus Ebene > Würfel
  New Shape From Layer > Cylinder Neue Form aus Ebene > Zylinder
  New Shape From Layer > Donut Neue Form aus Ebene > Donut
  New Shape From Layer > Hat Neue Form aus Ebene > Hut
  New Shape From Layer > Pyramid Neue Form aus Ebene > Pyramide
  New Shape From Layer > Ring Neue Form aus Ebene > Ring
  New Shape From Layer > Soda Can Neue Form aus Ebene > Softdrink-Dose
  New Shape From Layer > Sphere Neue Form aus Ebene > Kugel
  New Shape From Layer > Spherical Panorama Neue Form aus Ebene > Kugelförmiges Panorama
  New Shape From Layer > Wine Bottle Neue Form aus Ebene > Weinflasche
  New Mesh From Grayscale Neues Mesh aus Graustufen
  New Mesh From Grayscale > Plane Neues Mesh aus Graustufen > Ebene
  New Mesh From Grayscale > Two-Sided Plane Neues Mesh aus Graustufen > Zweiseitige Ebene
  New Mesh From Grayscale > Cylinder Neues Mesh aus Graustufen > Zylinder
  New Mesh From Grayscale > Sphere Neues Mesh aus Graustufen > Kugel
  New Volume From Layers Neues Volumen aus Ebenen
  Render Settings Rendereinstellungen
  Auto-Hide Layer For
Performance
Ebenen zur
Leistungsverbesserung
automatisch ausblenden
  Hide Nearest Surface Angrenzende Oberfläche
ausblenden
  Only Hide Enclosed Polygons Nur eingeschlossene
Polygone ausblenden
  Invert Visible Surfaces Sichtbare Oberflächen
umkehren
  Reveal All Surfaces Alle Oberflächen einblenden
  3D Paint Mode 3D-Farbmodus
  3D Paint Mode > Diffuse 3D-Farbmodus > Diffus
  3D Paint Mode > Bump 3D-Farbmodus > Bump
  3D Paint Mode > Glossiness 3D-Farbmodus > Glanzlicht
  3D Paint Mode > Opacity 3D-Farbmodus > Deckkraft
  3D Paint Mode > Shininess 3D-Farbmodus > Größe des Glanzlichtes
  3D Paint Mode > Self-Illumination 3D-Farbmodus > Eigenleuchten
  3D Paint Mode > Reflectivity 3D-Farbmodus > Spiegelung
  Select Paintable Areas Malbereiche auswählen
  Create UV Overlays UV-Überlagerungen erstellen
  Create UV Overlays > Diffuse UV-Überlagerungen erstellen > Diffus
  Create UV Overlays > Bump UV-Überlagerungen erstellen > Bump
  Create UV Overlays > Glossiness UV-Überlagerungen erstellen > Glanzlicht
  Create UV Overlays > Opacity UV-Überlagerungen erstellen > Deckkraft
  Create UV Overlays > Shininess UV-Überlagerungen erstellen > Größe des Glanzlichtes
  Create UV Overlays > Self-Illumination UV-Überlagerungen erstellen > Eigenleuchten
  Create UV Overlays > Reflectivity UV-Überlagerungen erstellen > Spiegelung
  Export 3D Layers 3D-Ebene exportieren
  Render for Final Output Für endgültige
Ausgabe rendern
  Rasterize Rastern
  Browse 3D Content Online 3D-Inhalt online durchsuchen

Seitenanfang

View | Ansicht

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
View    
  Proof Setup Proof einrichten
  Proof Setup > Custom Proof einrichten > Benutzerdefiniert
  Proof Setup > Working CMYK Proof einrichten > CMYK-Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Working Cyan Plate Proof einrichten > Cyan-Platte Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Working Magenta Plate Proof einrichten > Magenta-Platte
Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Working Yellow Plate Proof einrichten > Gelbe Platte Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Working Black Plate Proof einrichten > Schwarze Platte
Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Working CMY Plates Proof einrichten > CMY-Platten Arbeitsfarbraum
  Proof Setup > Macintosh RGB Proof einrichten > Macintosh-RGB
  Proof Setup > Windows RGB Proof einrichten > Windows-RGB
  Proof Setup > Monitor RGB Proof einrichten > Monitor-RGB
  Proof Setup > Color Blindness –
Protanopia-type
Proof einrichten > Farbenblindheit (Protanopie)
  Proof Setup > Color Blindness –
Deuteranopia-type
Proof einrichten > Farbenblindheit
(Deuteranopie)
  Proof Colors Farbproof
  Gamut Warning Farbumfang-Warnung
  Pixel Aspect Ratio Pixel-Seitenverhältnis
  Pixel Aspect Ratio > Custom Pixel Aspect Ratio Pixel-Seitenverhältnis > Eigenes Pixel-
Seitenverhältnis
  Pixel Aspect Ratio > Delete Pixel Aspect Ratio Pixel-Seitenverhältnis > Pixel-Seitenverhältnis
löschen
  Pixel Aspect Ratio > Reset Pixel Aspect Ratio Pixel-Seitenverhältnis > Pixel-Seitenverhältnis
zurücksetzen
  Pixel Aspect Ratio > Square Pixel-Seitenverhältnis > Quadratisch
  Pixel Aspect Ratio > D1/DV NTSC (0,91) Pixel-Seitenverhältnis > D1/DV NTSC (0,91)
  Pixel Aspect Ratio > D1/DV PAL (1,09) Pixel-Seitenverhältnis > D1/DV PAL (1,09)
  Pixel Aspect Ratio > D1/DV NTSC
Widescreen (1,21)
Pixel-Seitenverhältnis > D1/DV NTSC Format (1,21)
  Pixel Aspect Ratio > HDV 1080/DVCPRO
HD 720 (1,33)
Pixel-Seitenverhältnis > HDV 1080/DVCPRO
HD 720 (1,33)
  Pixel Aspect Ratio > D1/DV PAL Widescreen (1,46) Pixel-Seitenverhältnis > D1/DV PAL Format (1,46)
  Pixel Aspect Ratio > Anamorphic 2:1 (2) Pixel-Seitenverhältnis > Anamorphisch 2:1 (2)
  Pixel Aspect Ratio > DVCPRO HD 1080 (1,5) Pixel-Seitenverhältnis > DVCPRO HD 1080 (1,5)
  Pixel Aspect Ratio Correction Pixelseitenverhältnis-Korrektur
  32-bit Preview Options 32-Bit-Vorschauoptionen
  Zoom In Einzoomen
  Zoom Out Auszoomen
  Fit on Screen Ganzes Bild
  Actual Pixels Tatsächliche Pixel
  Print Size Druckformat
  Screen Mode Bildschirmmodus
  Screen Mode > Standard Screen Mode Bildschirmmodus > Standardmodus
  Screen Mode > Full Screen Mode
With Menu Bar
Bildschirmmodus > Vollbildmodus mit Menüleiste
  Screen Mode > Full Screen Mode Bildschirmmodus > Vollbildmodus
  Extras Extras
  Show Einblenden
  Show > Layer Edges Einblenden > Ebenenkanten
  Show > Selection Edges Einblenden > Auswahlkanten
  Show > Target Path Einblenden > Zielpfad
  Show > Grid Einblenden > Raster
  Show > Guides Einblenden > Hilfslinien
  Show > Count Einblenden > Zählung
  Show > Smart Guides Einblenden > Magnetische Hilfslinien
  Show > Slices Einblenden > Slices
  Show > Notes Einblenden > Anmerkungen
  Show > 3D Axis Einblenden > 3D-Achse
  Show > All Einblenden > Alles
  Show > None Einblenden > Nichts
  Show > Show Extras Options Einblenden > Extra-Optionen einblenden
  Rulers Lineale
  Snap Ausrichten
  Snap To Ausrichten an
  Snap To > Guides Ausrichten an > Hilfslinien
  Snap To > Grid Ausrichten an > Raster
  Snap To > Layers Ausrichten an > Ebenen
  Snap To > Slices Ausrichten an > Slices
  Snap To > Document Bounds Ausrichten an > Dokumentbegrenzungen
  Snap To > All Ausrichten an > An allen ausrichten
  Snap To > None Ausrichten an > An nichts ausrichten
  Lock Guides Hilfslinien sperren
  Clear Guides Hilfslinien löschen
  New Guide Neue Hilfslinie
  Lock Slices Slices fixieren
  Clear Slices Slices löschen

Seitenanfang

Window | Fenster

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Window    
  Arrange Anordnen
  Arrange > Cascade Anordnen > Überlappend
  Arrange > Tile Anordnen > Nebeneinander
  Arrange > Float in Window Anordnen > Schwebendes Fenster
  Arrange > Float All in Window Anordnen > Nur schwebende Fenster
  Arrange > Consolidate All to Tabs Anordnen > Alle in Registerkarten zusammenlegen
  Arrange > Match Zoom Anordnen > Gleiche Zoomstufe
  Arrange > Match Location Anordnen > Gleiche Position
  Arrange > Match Rotation Anordnen > Drehung angleichen
  Arrange > Match All Anordnen > Alles angleichen
  Arrange > New Window Anordnen > Neues Fenster
  Workspace Arbeitsbereich
  Workspace > Essentials (Default) Arbeitsbereich > Grundelemente (Standard)
  Workspace > Basic Arbeitsbereich > Grundarbeitsbereich
  Workspace > What’s New in CS4 Arbeitsbereich > Neuheiten in CS4
  Workspace > Advanced 3D Arbeitsbereich > Erweitertes 3D
  Workspace > Analysis Arbeitsbereich > Analyse
  Workspace > Automation Arbeitsbereich > Automatisierung
  Workspace > Color and Tone Arbeitsbereich > Farbe und Ton
  Workspace > Painting Arbeitsbereich > Malen
  Workspace > Proofing Arbeitsbereich > Proofen
  Workspace > Typography Arbeitsbereich > Typografie
  Workspace > Video Arbeitsbereich > Video
  Workspace > Web Arbeitsbereich > Web
  Workspace > Save Workspace Arbeitsbereich > Arbeitsbereich speichern
  Workspace > Delete Workspace Arbeitsbereich > Arbeitsbereich löschen
  Workspace > Keyboard Shortcuts & Menus Arbeitsbereich > Tastaturbefehle und Menüs
  Extensions Erweiterungen
  Extensions > Kuler Erweiterungen > Kuler
  Extensions > Connections Erweiterungen > Verbindungen
  3D 3D
  Actions Aktionen
  Adjustments Korrekturen
  Animation Animation
  Brushes Pinsel
  Channels Kanäle
  Character Zeichen
  Clone Source Kopierquelle
  Color Farbe
  Histogram Histogramm
  History Protokoll
  Info Info
  Layer Comps Ebenenkomp
  Layer Ebenen
  Masks Masken
  Measurement Log Messprotokoll
  Navigator Navigator
  Notes Anmerkungen
  Paragraph Absatz
  Paths Pfade
  Styles Stile
  Swatches Farbfelder
  Tool Presets Werkzeugvorgaben
  Options Optionen
  Tools Werkzeuge

Seitenanfang

Help | Hilfe

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Help    
  Photoshop Help Photoshop Hilfe
  About Photoshop Über Photoshop
  About Plug-In Über Plug-In
  Patent and Legal Notices Rechtliche Hinweise
  System Info Systeminformationen
  Registration Produktregistrierung
  Deactivate Deaktivieren
  Updates Aktualisierungen
  Photoshop Online Photoshop online

Seitenanfang

photoshop-englisch-deutsch8

Tools | Werkzeuge

Toolleiste

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Tools      
verschieben Move Tool Verschieben-Werkzeug v
arechteck Rectangular Marquee Tool Auswahlrechteck-Werkzeug m
aellipse Elliptical Marquee Tool Auswahlellipse-Werkzeug m
lasso Lasso Tool Lasso-Werkzeug l
polylasso Polygonal Lasso Tool Polygon-Lasso-Werkzeug l
magnetlasso Magnetic Lasso Tool Magnetisches-Lasso-Werkzeug l
schnellauswahl Quick Selection Tool Schnellauswahlwerkzeug w
zauberstab Magic Wand Tool Zauberstab-Werkzeug w
pipette Eye Dropper Tool Pipette-Werkzeug i
farbaufnahme Color Sampler Tool Farbaufnahme-Werkzeug i
lineal Ruler Tool Linealwerkzeug i
anmerkungen Note Tool Anmerkungen-Werkzeug i
freistellen Crop Tool Freistellungswerkzeug c
perfrei Perspective Crop Tool Perspektivisches Freistellungswerkzeug c
slice Slice Tool Slice-Werkzeug c
slicea Slice Select Tool Slice-Auswahlwerkzeug c
bereichs Spot Healing Brush Tool Bereichsreparatur-Pinsel j
reparatur Healing Brush Tool Reparatur-Pinsel j
ausbessern Patch Tool Ausbessern-Werkzeug j
iverschieben Content-Aware Move Tool Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug j
roteaugen Red Eye Tool Rote-Augen-Werkzeug j
pinsel Brush Tool Pinsel b
buntstift Pencil Tool Buntstift-Werkzeug b
farbe-ersetzen Color Replacement Tool Farbe-ersetzen-Werkzeug b
mischpinsel Mixer Brush Tool Misch-Pinsel b
kopierstempel Clone Stamp Tool Kopierstempel s
musterstempel Pattern Stamp Tool Musterstempel s
protokollpinsel History Brush Tool Protokoll-Pinsel y
kunst-protokollpinsel Art History Brush Tool Kunst-Protokollpinsel y
radiergummi Eraser Tool Radiergummi-Werkzeug e
hintergrund Background Eraser Tool Hintergrund-Radiergummi-Werkzeug e
magischer Magic Eraser Tool Magischer-Radiergummi-Werkzeug e
verlaufs Gradient Tool Verlaufswerkzeug g
füllwerkzeug Paint Bucket Tool Füllwerkzeug g
abwedler Dodge Tool Abwedler-Werkzeug o
nachbelichter Burn Tool Nachbelichter-Werkzeug o
schwamm Sponge Tool Schwamm-Werkzeug o
zeichenstift Pen Tool Zeichenstift-Werkzeug p
freiform Freeform Pen Tool Freiform-Zeichenstift-Werkzeug p
text-werkzeug Horizontal Type Tool Horizontales Text-Werkzeug t
vertikales Vertical Type Tool Vertikales Text-Werkzeug t
textmaskierungs Horizontal Type Mask Tool Horizontales Textmaskierungswerkzeug t
htextmaskierungs Vertical Type Mask Tool Vertikales Textmaskierungswerkzeug t
pfadauswahl Path Selection Tool Pfadauswahl-Werkzeug a
direktauswahl Direct Selection Tool Direktauswahl-Werkzeug a
rechteckwerkzeug Rectangle Tool Rechteck-Werkzeug u
abgerundetes Rounded Rectangle Tool Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug u
ellipse Ellipse Tool Ellipse-Werkzeug u
polygon Polygon Tool Polygon-Werkzeug u
linien Line Tool Linienzeichner-Werkzeug u
eigene Custom Shape Tool Eigene-Form-Werkzeug u
Hand Hand Tool Hand-Werkzeug h
ansicht-drehen Rotate View Tool Ansichtdrehung-Werkzeug r
zoom Zoom Tool Zoom-Werkzeug z
standardfarben Default Foreground and Background Colors Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund d
sw Switch Foreground and Background Colors Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen x
maskierungsmodus Edit in Quick Mask Mode Standard-/Maskierungsmodus auswählen q

Seitenanfang

Blending Modes | Füllmethoden

Englischer Begriff Deutsche Übersetzung
Blending Modes    
  Normal Normal
  Dissolve Sprenkeln
  Multiply Multiplizieren
  Screen Negativ multiplizieren
  Overlay Ineinanderkopieren / Überlagern
  Soft Light Weiches Licht
  Hard Light Hartes Licht
  Color Dodge Farbig abwedeln
  Color Burn Farbig nachbelichten
  Darken Abdunkeln
  Lighten Aufhellen
  Difference Differenz
  Exclusion Ausschluss
  Hue Farbton
  Saturation Sättigung
  Color Farbe
  Luminosity Luminanz
  Linear Burn Linear nachbelichten
  Linear Dodge Linear abwedeln (Add.)
  Vivid Light Strahlendes Licht
  Linear Light Lineares Licht
  Pin Light Lichtpunkt
  Darker Color Dunklere Farbe
  Lighter Color Hellere Farbe
  Hard Mix Hart mischen
  Subtract Subtrahieren

Seitenanfang

So stellen Sie Photoshop von Deutsch auf Englisch um

Möchten Sie für den Moment Ihre Photoshop-Version in der englisch-sprachigen Variante starten, so gehen Sie den folgenden Weg. Öffnen Sie auf Ihrem Rechner den Ordner, der die Programmdaten von Photoshop enthält, etwa unter Adobe > Adobe Photoshop. Öffnen Sie den Ordner Locales und gehen Sie in den Ordner de_DE und weiter in den Ordner Support Files. Schneiden Sie die Datei mit der .dat-Endung (zum Beispiel tw10428.dat) aus und fügen Sie diese auf dem Desktop ein.

photoshop-auf-englisch-bringen

Wird nun Photoshop neu gestartet, so werden die deutschen Bezeichnungen nicht mehr gefunden und Photoshop setzt den Standard in englischer Sprache ein. Möchtest du die deutsche Sprachversion wieder aktivieren, so fügst du die .dat-Datei einfach wieder an der richtigen Stelle ein, wo sie auch zuvor lag. Sehr praktisch, wenn du ein Tutorial in englischer Sprache aufnehmen oder nachvollziehen möchtest.

Übrigens: Ab der Version CC ist diese Vorgehensweise nicht mehr erforderlich. Die Creative Cloud erlaubt die Umstellung der Sprache über die Optionen des Cloud Agents.

(Der Beitrag erschien erstmals am 16. April 2009.)

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber


Schnell Photoshop lernen? Besuche diese 20 Anlaufstellen

$
0
0

Es gibt unzählige Orte im Netz, an denen einem versprochen wird, man könne dort Photoshop lernen. Nur, wohin sollst du dich wirklich wenden? Wir haben heute 20 der besten Anlaufstellen für dich zusammengestellt.

Adobe TV

Adobe macht Photoshop, also sollte Adobe TV auf jeden Fall ganz vorn dabei sein, wenn es darum geht, deine Skills zu verbessern.


© Adobe TV

Phlearn

Phlearn gehört zu den weltweit populärsten Plattformen zu Photoshop. Hier findest du hunderte kostenlose, aber auch kostenpflichtige Tutorials.


© Phlearn

Lynda

Lynda ist der Marktführer, wenn es um Photoshop geht. Hier lernst du alles, um absolut professionell arbeiten zu können.


© Lynda

Photoshop Cafe

In diesem Café geht es um Photoshop, Lightroom und Fotographie. Schau dich um und genieß die Zeit.


© Photoshop Cafe

KelbyOne

KelbyOne ist ebenfalls eine professionelle Lernplattform. Viele der Kursleiter sind Top-Performer ihrer Branche. Sie können dir alles zu Photoshop, Lightroom und Fotografie im allgemeinen beibringen.


© KelbyOne

Udemy

Udemy bietet eine große Bandbreite an Online-Kursen für Photoshop. Die besten findest du ganz leicht anhand der Benutzerbewertungen und Kommentare.


© Udemy

DeviantArt

DeviantArt ist im Kern eine Community für Kreative. Dank der guten Organisation der Plattform findest du ganz leicht Photoshop Tutorials, die sich auch um spezifischere Fragestellungen kümmern.


© DeviantArt

Tuts+

Envatos Tuts+ bietet Hunderte kostenloser Tutorials. Darüberhinaus finden sich auch kostenpflichtige Tutorials, die zu den besten gehören, die du finden kannst.


© Tuts+

Tutorial9

Tutorial9 ist komplett kostenfrei. Damit gehört Tutorial9 auf jeden Fall in deinen Werkzeugkasten. Sie bieten haufenweise (jedenfalls mehr als 9) Tutorials und Anleitungen.


© Tutorial9

Photoshop Creative

Photoshop Creative ist die erste Wahl für diejenigen Photoshop-Fans, denen es nicht tief genug gehen kann. Hier wirst du zum Experten für Adobe Photoshop und Photoshop Elements.


© Photoshop Creative

Vandelay Design

Vandelay ist das Zuhause von hunderten Ressourcen rund um Photoshop, darunter PSDs, Pinsel, Mockups und mehr.


© Vandelay Design

DesignStacks

DesignStacks bietet dir ein riesiges Angebot von über 2.500 Artikeln und Tutorials rund um das Thema Design.


© DesignStacks

PSD Dude

Der PSD Dude ist ein weiteres Must-Have in dieser Übersicht. Er bietet dir nicht nur handfeste Hilfe, sondern stets auch eine satte Portion Inspiration.


© PSD Dude

PS Hero

PS Hero ist eine fantastische Photoshop-Seite, betrieben von einem wahren Helden, nämlich einem surfenden Grafikdesigner aus Kalifornien.


© PS Hero

PSD Learning

In den vielen Kategorien findest du gezielt die Kenntnisse, die zu erwerben möchtest. Die Tutorials sind so gemacht, dass du sie relativ leicht nachvollziehen kannst.


© PSD Learning

Spoon Graphics

Spoon Graphics ist die Heimat von Design-Tutorials, kostenlosen Elementen und dem erforderlichen Quäntchen Inspiration, um dir beim Design zur Seite zu stehen.


© Spoon Graphics

PSD Vault

PSD Vault konzentriert sich auf Photoshop-Tutorials von hoher Qualität. Angesprochen werden Profis und Amateure gleichermaßen.


© PSD Vault

Learn Photo Editing

35+ Tutorials für runde 27 Euro als Einmalbeitrag für eine lebenslange Mitgliedschaft, bietet diese Plattform. Der Lernprozess beginnt mit dem richtigen Fotografieren.


© Learn Photo Editing

Adobe KnowHow

Photoshop-Kurse in einer persönlichen Lernumgebung. Hier kannst du dir Vermerke und Notizen zu den Videoinhalten machen.


© Adobe KnowHow

Photoshop Lover

Photoshop Lover aggregiert Tutorials von anderen Seiten. Daher ist die Seite gut geeignet, um von hier aus weitere interessante Websites zu finden.


© Photoshop Lover

Dr. Web - Das Magazin für Webworker und Seitenbetreiber

Freistellen mit Photoshop CC 2017 – Nie war es leichter, Haare freizustellen

$
0
0

Dank neuer Techniken, Funktionen und Kombinationen fällt es selbst dem Einsteiger leichter, Bildmaterial vom Hintergrund zu lösen. Freistellen: Haare sind da immer noch das Top-Thema. Feinste Strukturen zeigen auch ein großes Problem: sie lassen die Farbe des alten Hintergrunds durchschimmern. Doch auch dafür gibt es Lösungen. Gleich drei aktuelle Techniken für noch schönere Haare in Photoshop.

Technik zum Freistellen #1: Kanalberechnungen

Schritt 1: Körper freistellen

In diesem ersten Schritt geht es darum, alle anderen Bereiche auf klassischer Art freizustellen. Für die Haare nutzt du gleich eine eigene Methode. Kopiere die Hintergrundebene über Strg+J und blende die Hintergrundebene aus. Die Kopie erhält über Ebene > Ebenenmaske > Alle einblenden eine Maske.

Körper freistellen

In dieser arbeitest du zunächst mit dem Buntstift, schwarzer Vordergrundfarbe und einer größeren Werkzeugspitze, um das Model zunächst grob freizustellen. Aktiviere das Zoom-Werkzeug und rufe den Rand des Models groß auf. Tipp: Damit auch bei hohen Zoomstufen die Inhalte gut zu erkennen sind, kannst du über Ansicht > Anzeigen das Pixelraster deaktivieren.

Model freigestellt

Wer eine ruhige Hand hat, malt am Rand mit dem Pinsel und einer kleinen, nicht ganz so weichen Werkzeugspitze entlang. Für mich ist es leichter, mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug zu arbeiten.

Die Hintergrundfarbe steht dabei auf Schwarz. Klick für Klick folgst du der Kontur des Models. Nach einem Abschnitt schließt du die Auswahl nach außen hin. Drücke die Entfernen-Taste, um den Bereich mit Schwarz zu füllen. Schritt für Schritt wird so das Model freigestellt. Die Haare dabei allerdings nur ganz grob.

Schritt für Schritt auswählen

Schritt 2: Kanalberechnungen

Kopiere die Hintergrundebene und blende sie ein. Gehe im Menü auf Bild > Kanalberechnungen. Ändere die Kanäle bei beiden Quellen auf Blau ab und aktiviere auch jeweils Umkehren. Entdecke beim Mischmodus die Füllmethode, welche die Haare sehr weiß, den Rest aber schwarz darstellt. Wichtig ist noch, ganz unten bei Ergebnis Auswahl zu aktivieren.

Kanalberechnungen

Nach dem Bestätigen gehst du im Ebenenbedienfeld auf den Button Ebenenmaske hinzufügen. Die Haare wurde freigestellt. In Kombination mit der ersten Freistellung ergibt sich ein zufriedenstellendes Ergebnis, das allerdings noch optimiert werden kann.

Schritt 3: Ergebnis optimieren

Erstelle unterhalb der zwei Ebenen mit freigestellten Bildelementen eine neue Ebene, die du mit der Farbe des neuen Hintergrund füllst. Erst jetzt wird deutlich, wie gut (oder auch schlecht) du freigestellt hast.

Um das Ergebnis noch zu optimieren, wählst du die zwei freigestellten Ebenen bei gedrückter Strg-Taste aus und drückst Strg+G auf der Tastatur, für eine Gruppierung.

Farben angleichen

Erstelle eine neue Ebene darüber und gehe im Menü auf Ebene > Schnittmaske erstellen. Stelle den Modus dieser Ebene von Normal auf Farbe um. Aktiviere den Pinsel und nehme bei gehaltener I-Taste die neue Hintergrundfarbe auf.

Male dann über den Rand der Haare. Diese erhalten damit den Schein des neuen Hintergrunds. Reduziere bei Bedarf die Ebenendeckkraft.

Technik zum Freistellen #2: Auswählen und maskieren

Schritt 1: Auswahl vorbereiten

Auswahl und maskieren reagiert auf Kontrastsprünge zum Hintergrund. Um die Erzeugung der Maske zu vereinfachen, kopierst du die Hintergrundebene über Strg+J. Gehe dann im Menü auf Filter > Scharfzeichnungsfilter > Unscharf maskieren.

Stelle die Stärke auf 500% und den Radius auf 1 Pixel oder höher ein. Dickere Haarstränge sollen sich so deutlicher vom Hintergrund trennen. Es folgt der Filter > Stilisierungsfilter > Ölfarbe. Stilisierung und Reinheit stehen auf 1, Skalierung und Borstendetails auf dem kleinsten Wert. Damit werden die Haare geglättet.

Auswahl vorbereiten

Schritt 2: Schnellauswahl

Aktiviere das Schnellauswahlwerkzeug und male über alle Bereiche des Models. In der Optionsleiste kannst du die Größe der Werkzeugspitze kontrollieren, die sich auch auf die Feinheit der Umsetzung auswirkt. Bei gedrückter Alt-Taste werden Bereiche von der Auswahl subtrahiert.

Dein Ziel ist es, das Model so genau es möglich ist auszuwählen. Auch die Haare sollten dabei schon halbwegs gut selektiert sein.

Schnellauswahl nutzen

Schritt 3: Auswahl verfeinern

Gehe im Ebenenbedienfeld auf Ebenenmaske hinzufügen. Ein Doppelklick auf die Maske ruft den Dialog Auswählen und maskieren auf. Auf der linken Seite ist vermutlich schon das Werkzeug Kante-verbessern-Pinsel aktiv.

Stelle in der Optionsleiste dessen Größe ein und male über die Haare. Dabei sollte der Hintergrund immer zu 70% mit übermalt werden, damit Photoshop diesen leichter erkennen kann. Bei gehaltener Alt-Taste können auch wieder Bereiche eingezeichnet werden.

Ebenenmaske bearbeiten

So näherst du dich dem perfekten Ergebnis. Auf der rechten Seite könntest du noch die Regler Weiche Kante und Kontrast zusammenspielen lassen. Nach dem Bestätigen über OK kopierst du die Hintergrundebene ein zweites Mal. Ziehe die erstellte Maske per Drag & Drop auf diese Kopie. Lösche dann die Ebene, die scharfgezeichnet und mit dem Ölfilter behandelt wurde.

Kontrast und Weiche Kante

Auswahl verfeinern

Du kannst das Ergebnis wieder kontrollieren, in dem du unterhalb der Freistellung eine Ebene mit einer neuen Farbe füllst. Auch wurden die feineren Haare wie oben beschrieben optimiert, also eine neue Ebene über der Freistellung angelegt, diese per Ebenenmaske an die Form angepasst und im Modus Farbe mit passenden Farben gemalt.

Technik zum Freistellen #3: Techniken in Kombination

Schritt 1: Erst die Haare…

Zurecht könntest du anmerken, dass Haare vor einfarbigen Hintergrund eher leicht freizustellen sind. Dabei werden Fotos auch in freier Wildbahn (statt im Studio mit entsprechenden Hintergrundsystem) aufgenommen.

Und da ist der Hintergrund sehr unruhig und das Model bildet ein Ganzes mit der Umgebung. Hier ist es ratsam, die Haare und den Körper weitaus stärker getrennt zu bearbeiten.

Vorher

Haare einzeln freistellen

Kopiere dazu die Hintergrundebene über Strg+J. Nutze Bild > Korrekturen > Helligkeit/ Kontrast, um die Haare weiter vom Hintergrund zu trennen. Es folgt Bild > Kanalberechnungen, wie oben beschrieben.

Bearbeite die Maske mit dem Pinsel und schwarzer Farbe, so dass nur die Haare sichtbar bleiben. Kopiere die Hintergrundebene ein zweites Mal und ziehe die Maske darauf. Lösche die Ebene mit den starken Kontrasten.

Schritt 2: …und dann der Rest

Der Körper wird ganz klassisch freigestellt, die Haare dabei nur grob. Das kann mit Hilfe des Schnellauswahlwerkzeuges erfolgen oder gleich in der Maske mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug. In Kombination ergibt sich das freigestellte Bildelement.

Körper sauber freistellen

Schritt 3: Optimierung

Oft ist an den Rändern freigestellter Elemente der alte Hintergrund noch leicht zu sehen. Kopiere zur Optimierung die Ebene mit dem Körper. Ein Rechtsklick auf die Ebenenmaske und Ebenenmaske anwenden rechnet die Maske ein. Gehe im Ebenenbedienfeld über die Linie zwischen den Ebenen bei gehaltener Alt-Taste und klicke. Damit wurde eine Schnittmaske umgesetzt.

Optimierung der Freistellung

Aktiviere das Wischfinger-Werkzeug, stelle in der Optionsleiste eine Stärke von ca. 30% ein und ziehe Material vom Rand nach außen. Achte darauf keine Unschärfen einzuarbeiten. So werden unschöne Ränder mit passenden Inhalten überdeckt.

Fazit

Photoshop bietet dir mehr und immer weiter optimierte Werkzeuge zum Freistellen an. Doch nur in Kombination können selbst schwierige Grundlagen gemeistert werden.

Der Beitrag Freistellen mit Photoshop CC 2017 – Nie war es leichter, Haare freizustellen erschien zuerst auf Dr. Web.

40 Photoshop-Addons: Aktionen, Filter, Plugins und Panels entdecken

$
0
0

Photoshop lässt sich an allen Ecken und Kanten erweitern. Da gibt es die großen Plugins, die praktisch als eigenständige Programme Photoshop zur Seite stehen, Aktionen, die aufgezeichnete Befehlsabfolgen abspielen, und Panels, die Funktionen in eigenen Bedienfeldern anbieten. So wird aus einem schon sehr mächtigen Bildbearbeiter ein weitaus größeres, individualisiertes Programm.

ON1 Effects 10.5

Photoshop-Plugin mit dutzenden Filtern, Vorgaben, Rahmen und Texturen zur Umsetzung eines Bildstils.

Photoshop
© ON1

Flaticon

Ob als Erweiterung oder direkt im Browser: Falticon ermöglicht nicht nur die Auswahl hochwertiger Icons im aktuellen Flat-Design, sondern auch eine rudimentäre Anpassung.

Addon
© Flaticon

Composer

Composer kann mit nur einem Klick multiple Ebenen aktualisieren. So kann die Position, die Ebenenstile, die Sichtbarkeit oder alles zusammen geändert werden.

Photoshop
© jasonforal.com

CSS3 Plugin

Ein Plugin, das Ebenen in CSS3 konvertiert. Perfekt für den Webdesigner.

Filter
© CSS3Ps

Long Shadow Generator

Ein Photoshop Panel, mit dem laaaaange Schatten erzeugt werden können.

Photoshop
© LSG

App Design Mockups

Du hast das schönste App-Interface umgesetzt und möchtest schnell sehen, wie es in einem Smartphone wirkt, so bist du auf dieser Seite richtig.

Plugin
© http://blazrobar.com

Isometric Transform Tool

Isometric ist ein kostenloses Photoshop-Plugin zur Transformierung einzelner Formen in isometrische Perspektiven.

Panel
© the-orange-box.com

Nik Collection

Google hat vor einiger Zeit das Plugin-Paket der Nik Collection zur freien Nutzung bereit gestellt. Gleich sieben sehr hochwertige Erweiterungen sind inklusive.

Photoshop
© Google

Polar Projection

Mit diesem Plugin werden Panorama-Aufnahmen in kleine Planeten oder Plattformen verwandelt.


© the-orange-box.com

Ink

Ausgabeoptionen auf Knopfdruck bietet uns dieses Photoshop-Panel, etwa zu den Maßen eines Elements oder dessen Farben.

Photoshop
© Chrometaphore

Pixel2Vector

Mit nur einem Klick wird aus einer Pixelgrafik oder einem Pfad eine Vektorform.

Photoshop
© the-orange-box.com

NKS5

Eine riesige Palette an Werkzeugen zum realistischen Zeichnen und Malen kommt hier in Photoshop dazu.

Photoshop
© http://nkurence.com

Color CC

Kein direktes Addon für Photoshop, aber ein genialer Service, der das Programm um Farbschemata ergänzt, die sich wieder im Programm einfügen lassen.

Photoshop
© Adobe

Subtle Patterns

Dezente Muster zum Füllen von Hintergründen oder als Textur.

Erweitern
© toptal.com

skeuomorphism.it

Mach es flach! Aus dreidimensionalen Grafiken werden Bildelemente im 2D-Stil.

Photoshop
© skeuomorphism.it

HDR Aktion

Photoshop-Aktion, die aus einem einzigen Foto eine HDR-Simulation erzeugen kann.

Photoshop
© photographypla.net

Black & White

Aktion für Photoshop, um auf Knopfdruck gealterte Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu erzeugen.

Photoshop
© exposureschool.com

Aktion, um aus einem normalen Foto eine in den Farben reduzierte, leicht gebleichte Aufnahme umzusetzen.

Plugin
© thecoffeeshopblog.com

Blue Evening

Dunkle, blaue Schatten und gelbliche Highlights sind das Ergebnis dieser Photoshop-Aktion.

Filter
© photographypla.net

Forest actions exclusive

Farbvarianten in Gelb-, Grün- oder Beigetönen dank der Aktion Forest Action.

Photoshop
© eliseenchanted.deviantart.com

Remove the banding of Photoshop Gradients

Bei dem Einzeichnen von Verläufen kommt es häufig zu Stufeneffekten. Um diese zu verringern, hilft diese Aktion.

Photoshop
© Jeff Broderick

Action Preset

Verschiedene freie Aktionen zur Umsetzung von Retro-Effekten.

Photoshop
© upliftactions.com

Engraved Illustration Effect

Hier wird ein Foto in eine gravierte Grafik verwandelt. Eine komplexe, doch freie Aktion für Photoshop.

Photoshop
© spoongraphics.co.uk

Action 3D

Diese Aktion generiert aus einem Foto eine simulierte 3D-Version im Rot-Grün-Stil.

Photoshop
© jonasfan93.deviantart.com

Gum Bichromate Print

Eine alte, vergilbte und verschmutze Aufnahme wird hierbei auf Knopfdruck umgesetzt.

Photoshop
© rawimage.deviantart.com

iOS Blur

Eine Simulation des typischen Blur-Effekts des iPhone-Screens.

Photoshop
© MDS

American Wood Type

Wie alte Farbe, die auf Holz getrocknet ist und an manchen Stellen schon abbröckelt, wirkt das Ergebnis dieser Aktion.

Photoshop
© Retro Supply

3D Isometric Map Mockup

Aktion zur Gestaltung von 3D-Kartenmaterial im Comic-Stil.

Aktion
© blugraphic.com

Stitched Denim Generator

Eine Aktion, die ein Stück “Jeans” kreativ umnäht.

Aktionen
© Graphicsoulz

Matte Photoshop Action

Diese Aktion setzt farbige Aufnahmen in eine Variante um, die stark entsättigt ist, für einen schönen Retro-Look.

Photoshop
© shutterpulse.com

Wallpaper Maker

Hier wird ein Wallpaper automatisch in zahlreiche Formate und Auflösungen exportiert.

Photoshop
© https://dribbble.com/shots/1822345-Wallpaper-Maker

ScreenShot Photoshop Action

Simulation einer Bildschirmaufnahme aus schräger Perpsektive.

Photoshop
© Vasjen Katro

Artista

Künstlerischer Effekt, der einen gemalten Stil umsetzt.

Photoshop
© Nuwan Panditha

Layer to SVG

Umsetzung von Vektorgrafiken in das Format SVG.

Photoshop
© hackingui.com

Bending

Eine weitere Aktion, um das so genannte Bending abzuschwächen.

Photoshop
© nomorebanding.com

Free Glitch Photoshop Action

Ein kurzer Filmfehler oder auch eine Bildstörung bei Computerspielen wird Glitch genannt. Dieser Effekt wird mit dieser Aktion simuliert.

Photoshop
© Syed Faraz Ahmad

Duotone

Ein typischer Duotone-Effekt. Zwei Farben kolorieren Fotos kreativ um.

Photoshop
© Zi Jewel

Vintage Photo

Ein kostenloser Fotoeffekt, der für einen coolen Vintage-Look sorgt.

Photoshop
©

3D Action

Aus einer flachen 2D-Grafik wird hier per Knopfdruck eine 3D-Form.

Photoshop
© vandelaydesign.com

Free Color Moderator Photoshop

Sehenswerte Farbenspiele über diese Aktionen. Duotone-Effekte oder gebleichte Varianten stehen zur Wahl.

Photoshop
© Photoshop Action

Der Beitrag 40 Photoshop-Addons: Aktionen, Filter, Plugins und Panels entdecken erschien zuerst auf Dr. Web.

Erstellung sehr großer Druckdaten – Banner im Metermaß

$
0
0

Banner sind günstig zu produzieren, verlangen aber aufgrund der riesigen Maße nach besonderen Maßnahmen, besonders wenn statt InDesign oder Illustrator einzig Photoshop zur Umsetzung genutzt werden soll. Oft ist halt nur die Pixel-basierte Bildbearbeitung greifbar oder es ist das Programm, mit dem du dich am besten auskennst. Wir haben für unseren Online-Shop einen Banner entworfen und beschreiben den Weg von der Idee hin zum fertigen Produkt.

Dokument anlegen

Wird geplant, professionell drucken zu lassen, so ist der erste Weg auf die Homepage des gewünschten Anbieters. Diese geben zumeist alle nötigen Informationen zum Dateiformat an. Besonders bei sehr großen Dokumenten gibt es einige Besonderheiten im Vergleich zu normalen Druckdateien zu entdecken. So ist die allgemein gültige Aussage, dass druckfähige Dokumente mit einer Auflösung von 300 dpi angelegt werden, bei solch großen Flächen überraschenderweise nicht gegeben.

Bannerkönig

Unser ausgewählter Anbieter für Werbebanner, gibt auf seiner Produktseite folgende Empfehlung: Auflösung von 0-2m² = 150 dpi; 2-5m² = 100 dpi; 5-25m² = 50 dpi; über 50m² = 30 dpi. Je größer das Dokument, umso kleiner also die nötige Auflösung. Kleinere Auflösungen ermöglichen uns auch oft erst die kreative Umsetzung der Dateien, da bei solchen Metermaßen kaum das nötige Bildmaterial in ausreichender Größe zur Verfügung steht, es sei denn als Vektorgrafik. Fotos brauchen also nicht aufgeblasen werden, um Flächen zu füllen, sondern werden dank der niedrigen dpi-Zahl brauchbar verarbeitet.

Hintergrund gestalten

Der Bannerkönig hat Mesh-Banner, Backlit-Banner, Reflexbanner, Gerüst- und Bauzaunbanner im Angebot. Wir entscheiden uns für einen PVC-Banner, als Standard in diesem Bereich. Dateien werden hier im Maßstab 1:1 angelegt, bei noch größeren Dateien können diese auf bis zu 1:10 verkleinert werden. Ein weiterer Unterschied zu sonstigen Druckdateien: die Grundlage kommt hier ohne Beschnittzugabe aus. Das Datenformat entspricht also der späteren Produktgröße.

Banner erstellen

Breite und Höhe dürfen wir bei der Bestellung selbst bestimmen. In Photoshop folgen also nach Datei > Neu die Wunschmaße 300 cm in der Breite x 100 cm in der Höhe bei einer Auflösung von 100 dpi. Den Hintergrundinhalt stellst du auf Weiß ein.

Formen teilen Flächen auf

Die große Fläche macht es nicht leicht, gestalterisch kreativ hochwertige Ergebnisse umzusetzen. Einfach nur ein Logo und ein Schriftzug daneben war uns zu wenig, um unseren Shop anzupreisen. Formen können dabei die recht große Fläche in kleinere Abschnitte aufteilen. Aktiviere dazu das Rechteck-Werkzeug und definiere eine Vordergrundfarbe. Ziehen die Fläche groß auf. Das Tastenkürzel Strg+T ermöglicht es, die Form zu drehen. Gehe dazu an den Rand, aber nicht direkt über das Bildelement, und positioniere das Element durch Klicken, gedrückt Halten und Ziehen.

Flächen aufteilen

Weitere Formen im gleichen Winkel folgen. Wer mag, aktiviert in der Optionsleiste das Zeichenstift-Werkzeug im Modus Form, statt Pfad und Pixel, und zeichnet komplexere Formen von Hand ein. So wurde der Banner in zwei Hauptbereiche unterteilt, die nun aufgefüllt werden.

Text schreiben

Die Farben des Banners orientieren sich an den genutzten Farben im Dr.Web-Logo. Dieses wird eingefügt und um den Schriftzug „Shop“ ergänzt. Dazu wird das Horizontale Text-Werkzeug aktiviert und die Vordergrundfarbe auf die Wunschfarbe des Textes eingestellt. Für einen ersten Entwurf kann auch ein Textrahmen durch Klicken und Ziehen erstellt und über Schrift > Platzhaltertext einfügen aufgefüllt werden. Einige Buchtitel geben einen Vorgeschmack.

Text eingefügt

Foto als Blickfang im Banner

Ein Foto soll den zweiten Bereich des Banners auffüllen. Dieses wird oberhalb der anderen Ebenen eingefügt, mit dem Verschieben-Werkzeug grob positioniert und dann mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug eine Form ausgewählt, die an einer Seite den gleichen Winkel zeigt, wie die zuvor eingefügten Formen. Klicke im Ebenenbedienfeld auf das Icon Ebenenmaske hinzufügen, um das Foto in die gewünschte Form zu bringen.

Banner fertiggestellt

Bestellung bei Bannerkönig

Wurde die Gestaltung abgeschlossen, so wird das Dokument exportiert. Der Bannerkönig nimmt als Dateiformate PDFs, PNGs und JPGs im Farbmodus CMYK an. Schriften sollten bei PDFs in Pfade umgewandelt werden. Neben der genauen Größe gibt es weitere Optionen pro Banner, wie etwa zur Verarbeitung des Randes (mit oder ohne Metallösen; mit oder ohne Hohlsaum, ect.) oder zum beidseitigen Druck. So ist der Banner schnell bestellt und kann per Vorkasse, Sofortüberweisung oder PayPal bezahlt werden. Der Versand ist mit 7,- EUR netto sehr günstig. Ab 84,- EUR netto fallen die Kosten dabei ganz weg.

Bestellung beim König der Banner

Fazit

Einen Banner zu produzieren verlangt nach eigenen Regeln, die sich aber leicht umsetzen lassen. Als Ergebnis gibt es einen UV- und witterungsbeständigen Banner, B1 zertifiziert, also schwer entflammbar, in einem Format, das bald eine Wand in unseren Büroräumen schmücken wird.

Der Beitrag Erstellung sehr großer Druckdaten – Banner im Metermaß erschien zuerst auf Dr. Web.

Perfekte Urlaubsbilder: 30 kostenlose Lightroom-Presets zum sofortigen Einsatz

$
0
0

Lightroom ist die digitale Dunkelkammer, doch statt beißender Chemikalien gibt es hier saubere Regler zum Verschieben und Einstellen. Welche Einstellungen richtig sind und zu faszinierenden Ergebnissen führen, ist dabei gar nicht so einfach gesagt. Perfekt ist es daher, dass Lightroom Presets, also Vorgaben mit ganz unterschiedlichen Einstellungen, zulässt. So kannst du auf Knopfdruck kreativ werden. Gleich 30 sehr hochwertige Varianten stehen dir hier zur Auswahl.

Free Film Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© shutterpulse.com

Free Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© Rachel Carter

Free HDR Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© photographypla.net

3rd Dimension

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Black Mamba

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Cold Fact

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Free intense Warm Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© exposureempire.com

Luc Besson

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Let`s Get Lost

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Free Light Leak Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© shutterpulse

Free Lightroom Presets – Moody

Lightroom-Presets
© RetouchingBlog

Blue Day Free Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© shutterpulse

Free Sharp Pop Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© presetkingdom

Lavender Vintage Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© presetsgalore

Free Bold Black and White Lightroom Presets

Lightroom-Presets
© shutterpulse

Free Elegant Fade Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© photographypla.net

Free Vintage Mono Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© photographypla.net

Catch a Fire

Lightroom-Presets
© lookfilter.com

Free HDR Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© shutterpulse.com

Free Black and White Lightroom Presets

Lightroom-Presets
© photographypla.net

Favorite Film: Free Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© exposureschool.com

Mystic Swamp Lightroom Preset

Lightroom-Presets
© brusheezy.com

How to Create a Grainy Matte Effect in Lightroom, Plus a Free Preset

Lightroom Presets
© photographypla.net

Grit (Mono)

Lightroom-Presets
© flixelpix.com

Free Orange Fade Lightroom Presets

Lightroom Presets
© presetkingdom.com

Free Color Pop Lightroom Preset

Lightroom Presets
© photographypla.net

Free Portrait Photography Lightroom Presets

Lightroom-Presets
© photonify.com

Starter Pack

Lightroom-Presets
© sleeklens.com

Mensch Maschine

Lightroom-Presets
© freelightroompresets.co

Old Dirty

Lightroom-Presets
© exposureempire.com

Der Beitrag Perfekte Urlaubsbilder: 30 kostenlose Lightroom-Presets zum sofortigen Einsatz erschien zuerst auf Dr. Web.

Viewing all 82 articles
Browse latest View live