Hallo und herzlich willkommen zur Auflösung unseres Wissenstests. Unser Photoshop-Quiz für Einsteiger und Neulinge im Bereich Photoshop war wohl doch nicht so leicht, wie zunächst angenommen. Deshalb hier als kleiner Spickzettel und zum Lernen die Auflösung aller Fragen im Detail. Für den ein oder anderen Photoshop-Fan gibt es sicher Überraschungen zu entdecken und selbst der Profi kann nicht alle Ecken und Kanten einer so komplexen Software kennen. Lesen Sie den Beitrag auch, wenn Sie zwar nicht am Quiz teilgenommen haben, sich aber generell für den Einstieg in Photoshop interessieren. Denn wir nennen nicht nur die richtigen Lösungen, sondern erklären auch, was wie funktioniert…
01 Mit dem Tastenkürzel Strg+D wird in Photoshop…?
Strg+D entspricht dem Menüeintrag Auswahl > Auswahl aufheben. Solch ein Tastenkürzel beschleunigt stark die Arbeit in Photoshop und so einige gehören einfach zum Standard, den jeder Photoshop-Anwender kennen sollte. Um etwa den zuletzt genutzten Filter noch einmal anzuwenden, drücken Sie Strg+F auf der Tastatur. Das Tastenkürzel Strg+T steht dagegen für das Freie Transformieren.
Silver Dollar | Eldad Carin | Bildnummer: 135584042
02 Punktieren, Mezzotint und Farbraster sind alles Filter aus der Kategorie:
Schauen wir einmal in das Menü unter den Filtern: Punktieren, Mezzotint und Farbraster gehören genau wie Kristallisieren, Facetten-, Mosaik- und Verwackelungseffekt zu den Vergröberungsfiltern. Unter Sonstige Filter gibt es etwa den Hochpass-Filter oder den Verschiebungseffekt zu entdecken, unter Stilisierungsfilter zum Beispiel Extrudieren, Konturen nachzeichnen und Solarisation.
Female warrior | Fotokvadrat | Bildnummer: 159700838
03 Um eine Hintergrundebene in eine normale, verschiebbare Ebene umzuwandeln, …?
Tatsächlich reicht ein Doppelklick auf die Hintergrundebene aus, wodurch sich diese in eine Ebene 0 verwandelt. Dieser Vorgang entspricht einem Klick im Hauptmenü auf Ebene > Neu > Ebene aus Hintergrund. So wird die Ebene verschiebbar. Um aus einer normalen Ebene wieder eine Hintergrundebene zu erzeugen, führt der Weg über Ebene > Neu > Hintergrund aus Ebene.
Das PSB-Format entspricht dem PSD-Format, allerdings wurde dabei die Datenbegrenzung von 2 Gigabyte aufgehoben, welche das reguläre Dateiformat von Photoshop hat. Die Ebenen werden in beiden Formaten gleichwertig unterstützt. Da eine Hintergrundebene fixiert ist, kann die Füllmethode (Mischmodus) dabei nicht geändert werden.
Ancient Greek warrior | Fotokvadrat | Bildnummer: 204762733
04 Was ermöglicht der Maskierungsmodus?
Der Maskierungsmodus dient der Auswahl eines Bildbereiches. Drücken Sie dazu Q auf der Tastatur. Die rote Farbe zeigt den Bereich an, der nicht ausgewählt (also maskiert) ist. Malen Sie mit dem Pinsel und schwarzer Farbe über einen unmaskierten Bereich, so erscheint die rote Farbüberlagerung, malen Sie dagegen mit weißer Farbe in das Bild, so verschwindet die Maskierung wieder. Drücken Sie noch einmal Q, um den Maskierungsmodus zu beenden. Eine Auswahl wurde erzeugt.
Pirate with a saber | Fotokvadrat | Bildnummer: 100925209
05 Der Regler Fläche im Ebenenbedienfeld bewirkt was?
Anders als die Deckkraft reduziert die Fläche nur den Ebeneninhalt, nicht aber die Transparenz der Ebenenstile. So könnten etwa Formen einen Schlagschatten werfen, dabei selbst aber unsichtbar erscheinen. Die Farbe einer Farbfläche wird über einen Doppelklick auf die Ebenenminiatur geändert.
Wood Texture | vovan | Bildnummer: 112994473
06 Auf welchem Wege können Ebenenstile nicht immer hinzugefügt werden?
Ein Doppelklick auf die Ebene und auch ein Rechtsklick auf die Ebene mit der Auswahl der Fülloptionen ermöglicht ein Hinzufügen der Ebenenstilen. Ein Doppelklick auf die Ebenenminiatur dagegen führt bei Textebenen, Smartobjekten und Formebenen nicht zu den Ebenenstilen, sondern zur Auswahl des Textes, der Bearbeitung der Inhalte des Smartobjektes oder der Änderung der Farbe, je nach Ebenenart.
Viking warrior | Fernando Cortes | Bildnummer: 183397286
07 Sie möchten ein Bild zurecht schneiden und gerade ausrichten: in nur einem Schritt. Welches Werkzeug oder welche Funktion wählen Sie?
Der Menüpunkt Bild > Freistellen funktioniert dann, wenn Sie zuvor eine entsprechende Auswahl erzeugt haben. Mit dem Linealwerkzeug können Sie eine Linie entlang des Horizontes ziehen, müssten dann aber noch Ebene gerade ausrichten in der Optionsleiste anklicken und das Bild zurecht schneiden. Das Freistellungswerkzeug ermöglicht dagegen eine Auswahl durch Aufziehen, die sich auch noch drehen lässt. Damit wurden beide Vorgaben erfüllt.
Camera with tripod | Shahril KHMD | Bildnummer: 185111837
08 Sie möchte einen Bereich des Bildes im Tonwertumfang nicht-destruktiv (also jederzeit editierbar) korrigieren. Welchen Schritt sollten Sie gehen?
Die Tonwertangleichung (zu erreichen über das Menü und Bild > Korrekturen) setzt (für das komplette Dokument) den hellsten Bereich auf Weiß, den dunkelsten auf Schwarz. Damit wird der Tonwertumfang zwar geändert, jedoch destruktiv. Ebenenstile sind nicht-destruktiv, da sie sich jederzeit editieren lassen, doch bieten sie uns keine punktgenaue Änderung des Tonwertumfanges an. Die Lösung ist also eine Neue Einstellungsebene > Tonwertkorrektur, welche die Tonwerte beeinflusst und auch gleich eine Maske mitbringt, um gezielt Bereiche des Bildes von der Bearbeitung auszuschließen.
Pasta with Sausage | Foodio | Bildnummer: 167558708
09 Unter welchem Menüeintrag können Sie die Weiche Kante entdecken?
Über Schrift > Antialiasing können Sie zwar Ihren Text weicher umsetzen (etwa über den Eintrag Abrunden), die Weiche Kante finden Sie aber im Menü unter Auswahl > Auswahl verändern. Eine Auswahl hat normalerweise eine harte Kante. Möchten Sie diese fließend gestalten, so stellen Sie den Radius entsprechend ein. Je höher die Zahl, desto weicher der Übergang.
Taking self portrait | gpointstudio | Bildnummer: 195277949
10 Wie können Sie eine Hilfslinie erstellen?
Photoshop bietet uns mit den Hilfslinien eine gute Option an, Bildelemente genau ausgerichtet zu positionieren. Über das Rausziehen aus dem Lineal haben Sie den richtigen Weg gewählt. Mit dem Linealwerkzeug können Sie etwa den Abstand zwischen zwei Punkten im Arbeitsbereich messen oder eine Ebene gerade ausrichten. Über Ansicht > Anzeigen werden die Hilfslinien nur aus- oder wieder eingeblendet, falls schon vorhanden.
Bokeh background | wongwean | Bildnummer: 105746540