Quantcast
Channel: Photoshop – Dr. Web
Viewing all articles
Browse latest Browse all 82

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

$
0
0

Die pfiffigen Tool-Bastler aus dem Hause Source sind wieder da. Mit Fontea veröffentlichten sie jüngst ein Photoshop-Plugin, das es dir ermöglicht, alle Google-Fonts direkt aus Photoshop heraus zu verwenden. Fontea funktioniert ab Photoshop 2015 und ist kostenlos. Eine entsprechende Erweiterung für Sketch ist bereits angekündigt.

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

Google-Fonts bequem am Desktop nutzen

Schon vor Jahren stellte ich Möglichkeiten vor, wie man sich alle Google-Fonts auf die Platte zieht, damit man flexibel im Einsatz ist. Der Komplett-Download ist allerdings auch ein schwergewichtiges Thema und nicht nur von daher sicherlich für den einen oder anderen keine wirkliche Alternative. Der Vorteil ist, dass die Lösung komplett kostenlos ist.

Eine Alternative dazu ist das Tool Skyfonts, welches ich dir hier vorstellte. Damit kannst du selektiv einzelne Google-Fonts synchronisieren, also herunterladen. Der Haken dabei ist allerdings, dass die Fonts auf der Website des Dienstes anwählen musst. Erst danach kann synchronisiert werden. Skyfonts ist, soweit man nur Google-Fonts nutzen will, ebenfalls kostenlos.

Fontea vereinfacht die Schriftverwendung in Photoshop

Das neue Werkzeug namens Fontea funktioniert zwar nur mit Photoshop, während die beiden vorgenannten Lösungen auf der Betriebssystemebene arbeiten und somit Fonts für alle Programme zur Verfügung stellen. Ich habe allerdings bei mir selber festgestellt, dass ich die Fonts auch gar nicht in anderen Programmen brauche. In Photoshop erstelle ich die Prototypen. Da benötige ich Google Fonts, in Office verlangsamen sie mir nur die Schriftauswahl.

Fontea steht aktuell zum Download für Mac OSX und Windows zur Verfügung. Es funktioniert ab Photoshop 2015. Umgestiegene Designer werden sich freuen, dass es bald eine Version geben wird, die die Funktionalität auch in Sketch realisiert.

Download und Installation des weniger als 50 MB schweren Pakets funktionieren in gewohnter Weise. Fontea erkennt selbtständig den Installationspfad zu Photoshop, lässt sich aber auch manuell auf andere Pfade biegen.

Einmal installiert findest du Fontea in Photoshop unter Fenster > Erweiterungen > Fontea. Eines der gewohnten Schwebefenster positioniert sich rechtsseitig im Editor. Die Funktionsweise ist sehr simpel. Du markierst eine Textebene und klickst danach auf eine der Schriftarten im Fontea-Fenster. Nach kurzer Bedenkzeit wird der gewählte Text mit der gewählten Schriftart dargestellt. Das ist alles.

Um dir den Umgang mit den hunderten von Fonts zu erleichtern, hat Fontea mehrere Hilfsmittel an Bord. Zum einen kannst du die Auswahl auf eine von sechs Kategorien beschränken. Zum anderen kannst du per Freitext suchen. Die zuletzt verwendeten Schriften findest du hinter dem Icon „Recent“. Außerdem kannst du Fonts per Klick auf den Stern neben der Schrift als Favorit markieren und so dafür sorgen, dass er in die entsprechende Favoritenliste aufgenommen wird.

Fontea: Nutze alle Google-Fonts in Photoshop

Beachte bitte, dass für die Nutzung ein Source-Account erforderlich ist, den du bei der ersten Nutzung schnell und unkompliziert anlegen kannst. Für die OAuth-Authentifizierung kannst du Facebook, Twitter oider Github wählen. Willst du das nicht, nimmst du klassisch E-Mail plus Passwort her.

Fontea: klare Empfehlung

In meinem Test unter Windows 10 mit Photoshop 2015 funktionierte alles bestens. Die Reaktionszeit nach der Wahl des Font lag im absolut akzeptablen Rahmen von etwa zwei Sekunden – und das trotz meiner eher rückständigen Internetgeschwindigkeit.

Nachdem weder Fontea noch die eingesetzten Fonts etwas kosten und von daher ohnehin zu den meistgenutzten Fonts für das Webdesign gehören, spricht nichts gegen den Einsatz von Fontea. Probier es halt selbst aus. Wenn du Sketch-Nutzer bist, habe noch etwas Geduld. Fontea ist auch für dich schon in Arbeit.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 82